Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Zimmer voller Pelzmäntel

    Im Original schubochranilischtsche. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern schuba (Pelzmantel) und chranilischtsche (etwa Speicher, Aufbewahrungsort, Lager). Er kam im Zuge der von Alexej Nawalny angestoßenen Diskussion um ein teilweise illegal errichtetes Anwesen des ehemaligen Eisenbahnchefs Wladimir Jakunin auf. Seitdem ist der Begriff zum Symbol von maßlosem Luxus geworden – insbesondere im Zusammenhang mit Staatsbediensteten, denen die Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen wird.

    Von

  • Gnose

    Celli voller Geld

    Eine Anspielung auf die Verbindungen des Cellisten Sergej Roldugin zu milliardenschweren Offshore-Firmen, die im Zuge der Veröffentlichung der so genannten Panama Papers an die Öffentlichkeit gerieten. Roldugin ist ein enger Freund Wladimir Putins und steht auch in Verbindung zu Angehörigen der russischen Wirtschaftselite.

    Von

  • Gnose

    Zentrum für strategische Entwicklung

    Das Zentrum für strategische Entwicklung (ZSR) ist ein regierungsnahes Beratungsinstitut. Es wurde 1999 gegründet und war an der Ausarbeitung von Wladimir Putins Wahlkampfstrategie beteiligt. Im April 2016 übernahm der liberale Ökonom Alexej Kudrin den Ratsvorsitz des Think Tanks.

    Von

  • Gnose

    Demokratische Opposition (Sislib-Text)

    Gemeint sind die Parteien Jabloko, PARNAS (Partei der Volksfreiheit) sowie die 2013 gegründete Allianz der Grünen und Sozialdemokraten. Auch die liberale Partei Rechte Sache wird gelegentlich dazugezählt, wenngleich ihr Verbindungen zum Kreml nachgesagt werden.

    Von

  • Gnose

    Nomenklatura

    Nach der lateinischen Wortherkunft bezeichnet der Begriff ein Namensregister. Er wurde speziell in den sozialistischen Parteienstaaten verwendet für ein Register, in dem die Inhaber von Führungspositionen gelistet waren. Es hat sich aber etabliert, mit dem Begriff die Gesamtheit der Personen, also die politische und wirtschaftliche Elite der jeweiligen Länder zu bezeichnen. Das Wort wurde – oft auch abwertend – für die in sich abgeschlossene herrschende Klasse verwendet.

    Von

  • Gnose

    Podryw

    Im Original podryw (dt. wörtl. etwa Unterminierung, Zersetzung, Unterwanderung). Dieses Wort und das damit verbundene Adjektiv podrywnoi ist seit der Sowjetzeit stark ideologisch geprägt und wurde oft im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Volksfeinden der Sowjetmacht, von Schädlingen und Spionen verwendet. (vgl.: „Die zersetzende Tätigkeit (podrywnaja rabota) der Spione und Saboteure aus der faschistischen Trotzki-Bucharin-Bande wurde ausgemerzt (likwidirowana)”, aus: Uschakow, Bedeutungswörterbuch, 1940). Das Wort podryw wurde unter anderem in einem Artikel des sowjetischen Strafgesetzbuchs im Kontext von konterrevolutionärer Tätigkeit benutzt.

    Von

  • Gnose

    Gesetz „Zur Bekämpfung extremistischer Tätigkeiten“

    Das Gesetz aus dem Jahr 2002 (mit Änderungen aus dem Jahr 2006) etabliert einen weit gefassten Extremismusbegriff, der nicht nur auf die Verbreitung bestimmter ideologischer Positionen und die Missachtung von Menschenrechten abhebt, sondern auch die gewaltsame Störung von Wahlen und die Verbreitung von Lügen über Amtspersonen einschließt.

    Von

  • Gnose

    abgelaufene Aufenthaltserlaubnis

    Staatsbürger aus Ländern der GUS dürfen sich ohne Visum für eine Dauer von 90 Tagen innerhalb jedes Halbjahres in Russland aufhalten. Für einen längeren Aufenthalt brauchen sie eine besondere Erlaubnis. Staatsbürger anderer Länder benötigen ein Visum; dann gelten dieselben Regeln für den Aufenthalt.

    Von

  • Gnose

    bevorstehende Wahlen (2016, Bastrykin)

    Am 18. September 2016 finden in Russland Parlamentswahlen statt. Bisher waren die Wahlen am ersten Sonntag im Dezember abgehalten worden. Eine Gesetzesänderung aus dem Jahr 2015 verschob sie auf den jeweils dritten Sonntag im September des Wahljahres. Das Parlament wird alle fünf Jahre gewählt.

    Von