Im Juni 2025 wurde Sergej Tichanowski überraschend aus politischer Gefangenschaft in Belarus entlassen. Meduza erzählt, wie der belarussische Oppositionelle und Ehemann von Swetlana Tichanowskaja seitdem versucht, seinen Platz in einer veränderten Welt zu finden.
Das Online-Portal Meduza hat mit dem belarussischen Schriftsteller Sasha Filipenko gesprochen, dessen neuer Roman Slon (dt. Elefant) aktuell auf Russisch und Belarussisch erschienen ist. Im Frühjahr 2026 erscheint er in der Übersetzung der dekoder-Übersetzerin Ruth Altenhofer auf Deutsch.
Die meisten Regimekritiker haben Russland verlassen oder sind verstummt. Monolog einer Journalistin, die in Russland geblieben ist und weiterhin mit Meduza zusammenarbeitet.
Die Stiftung Nushna pomoschtsch (dt.: Hilfe gesucht) war die bedeutendste nichtstaatliche Organisation in Russland, die Arme und Bedürftige unterstützte. Jetzt musste sie schließen. Ein Grund war wohl die Haltung ihrer Mitarbeiter gegen den Krieg.
Die Meduza-Redaktion hat ihre Leserschaft befragt, warum manche von ihnen Russlands Krieg gegen die Ukraine für gerechtfertigt halten. Die Antworten zeigen: Viele sorgen sich im Falle einer Niederlage nur um die eigene Zukunft.
An den Grenzübergängen Russlands zur EU bilden sich derzeit lange Schlangen von Flüchtenden, die teilweise tagelang ausharren müssen: Es sind ukrainische Bürgerinnen und Bürger, die aus den von Russland annektierten Gebieten kommen. Meduza hat mit einzelnen von ihnen und mit freiwilligen Helfern vor Ort gesprochen.
Der Journalist Iwan Safronow muss 22 Jahre in Haft. Das Urteil wegen angeblichen „Hochverrats“ löst nicht nur unter unabhängigen russischen Journalisten Entsetzen aus. Meduza mit Reaktionen von Kollegen, Weggefährten, Juristen, Menschenrechtlern, Politikern …
Diese Woche wird der Friedensnobelpreis an Dmitri Muratow, Chefredakteur der Novaya Gazeta, verliehen. Auch seine philippinische Kollegin Maria Ressa wird ausgezeichnet. Unterdessen steigt in Russland der Druck auf Medien und Journalisten. Meduza hat einzelne von ihnen gefragt, warum sie dennoch weitermachen.
Wie bei der anstehenden Dumawahl versucht wird, der Regierungspartei Einiges Russland die Mehrheit zu sichern – und etwa das „kluge Wählen“ zu vereiteln, zu dem Nawalnys Team aufruft: Die Novaya Gazeta veröffentlichte den Audiomitschnitt einer Schulung für Wahlhelfer. Meduza fasst ihn zusammen.