Autor:in

Olga Caspers

Olga Caspers ist promovierte Slawistin und Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkten gehören inter- und transkulturelle Medienanalyse, moderne russische Kultur (insbesondere Pop-Kultur) und Fashion Studies.


  • Gnose

    Protestmusik

    Seit den zahlreichen Konzertverboten Ende 2018 und der aktiven Teilnahme einiger Musiker an den Protesten im Sommer 2019 wachsen die Fangemeinden von Künstlern, die in ihren Liedern Kreml- und gesellschaftskritische Töne anschlagen. Gleichzeitig sucht der Kreml nach einer Strategie, mit der er die gegenkulturell orientierte Musik in kontrollierbare Bahnen lenken kann. 

    Von

  • Gnose

    Musik der Perestroika

    Sogenannte „ideologisch untragbare“ Musik wurde in der Sowjetunion strafrechtlich verfolgt. Seit den frühen 1980er Jahren versuchten staatliche Behörden, solche Musik in kontrollierbare Bahnen zu lenken. Dieser Kanalisierungsversuche scheiterten jedoch weitgehend. Heute gilt die damalige Musik als ein Motor der Perestroika: Sie habe, so die Argumentation, den Lebensstil der Protest- in die Massenkultur transportiert.

    Von