Der Patriarch in Moskau rechtfertigt Russlands Überfall auf die Ukraine als „Heiligen Krieg“. In jedem Gottesdienst muss für den Sieg gebetet werden. Priester, die das nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, werden bestraft. Unterstützung kommt von Glaubensbrüdern aus dem Ausland.
Meinungsumfragen in repressiven Autokratien haben nur eine begrenzte Aussagekraft. Lässt sich die öffentliche Meinung anders ermitteln? Der belarussische Soziologe Andrei Wardomazki erklärt die Tücken seiner Arbeit und stereotype Meinungen von Belarussen.
Schläge, Drangsalierung, Psychoterror – Alesja wollte Eisenbahnpartisanen zur Flucht verhelfen und wurde dabei festgenommen. Der belarussische Ableger des Online-Mediums Mediazona hat ihre Geschichte und die ihres Martyriums in verschiedenen Haftanstalten aufgeschrieben.
Vor vier Jahren, im August 2020, begann der größte Aufstand in der Geschichte von Belarus. Der Journalist Alexander Klaskowski diskutiert die Bedeutung der Proteste anhand von maßgeblichen Entwicklungen und Ereignissen in der belarussischen Geschichte – Teil 2.
Eine orthodoxe Anti-Kriegs-Aktivistin aus Moskau erzählt über ihren Protest, über die Suche nach Gleichgesinnten in ihrer Kirchengemeinde, über Festnahmen – und über den Umgang mit ihrer Putin-treuen Mutter.
Ein patriotischer Dichter preist Russlands Krieg und den Anführer im Kreml. Seine Werke begeistern Abgeordnete wie Jurys gleichermaßen. Doch in Wahrheit handelt es sich um übersetzte Ergüsse deutscher NS-Dichter auf Adolf Hitler und Nazideutschland. Einer der Aktivisten hinter dem Prank erklärt die Motive der Aktion.
Russische Soziologen haben einen Monat in der Provinz verbracht, am Alltag teilgenommen, Gespräche geführt und beobachtet. Sie fanden weder patriotische Begeisterung noch Ablehnung des Krieges. Wenn überhaupt darüber gesprochen wurde, dann im Zusammenhang mit Geld und Familie.
Der Verteidigungskampf um das Asow-Stahlwerk in Mariupol wurde zum Symbol für den Widerstandswillen der Ukraine. Wie aber finden Soldaten, die dort und anderswo gekämpft haben, zurück ins normale Leben? Das ukrainische Online-Medium Zaborona hat mit Veteranen und zivilgesellschaftlichen Organisation gesprochen.
Die Journalistin Olga Loiko war gezwungen, Belarus zu verlassen. In einem persönlichen Text für die Online-Plattform Plan B. schreibt sie über ihre Flucht und über die schmerzhafte Entscheidung, die Heimat hinter sich zu lassen, wissend, dass man nicht mehr zurück kann.