Dossiers

dekoder Dossiers

Artikel-Sammlungen zu unseren aktuellen Themenschwerpunkten

Foto © Mykhaylo Palinchak (all rights reserved)

Dossier

Debatten

Die ganze Bandbreite eines bestimmten (Medien-)Diskurses beleuchten wir in der Debattenschau. Zu einzelnen aktuellen Themen bilden wir in diesem Format mehrere und unterschiedliche Stimmen ab: aus staatlichen wie unabhängigen Medien, aber auch Social Media und Blogs – manchmal auch aus anderen Medienlandschaften, etwa der ukrainischen. Dazu…

Kultur & Diskurs


Dossier

Alltagskultur

Samowar, Matrjoschka, Chruschtschowka – der russische Alltag ist reich an Begriffen wie diesen. In diesem Dossier trägt dekoder Geschichten und Wissen rund um Spezifika der russischen Alltagskultur zusammen.

Dossier

LGBTQ

LGBTQ in Russland bewegen sich meist innerhalb von Nischen. Nach Zeiten der leichten Öffnung in den 1990ern, kommt es gerade in den vergangenen Jahren wieder vermehrt zu Diskriminierung und Verfolgung. Doch trotz restriktiver Gesetze gibt es auch heute Aktivisten, die unerschrocken auf die Straße…

Dossier

Auf der Leinwand: großes Kino

Das ist doch nur ein Film. Diesen harmlosen wie unwahren Satz hat sicher jeder schon mal gesagt. Doch einige Filme überdauern ihre Zeit, verkörpern eine Strömung, werden Klassiker oder kleine Meilensteine. dekoder stellt unterschiedliche sowjetische und russische Filme vor – die sind dabei auch…

Dossier

Auf die Ohren: die russische Musikwelt

Vom Soundtrack der Oktoberrevolution über die Rocklegenden der Sowjetunion hinzu modernen Ethno-Formationen aus dem Moskauer Underground: Hier gibt es Russland zum Reinhören.

Dossier

Dunkle Zeiten, helle Nächte

Das Projekt Dunkle Zeiten, helle Nächte des Goethe-Instituts in Kooperation mit dekoder lädt Autorinnen und Autoren sowie Film- und Medienschaffende in Russland und im Exil ein, den neuen Alltag seit dem 24.2.2022 zu dokumentieren und zu reflektieren.

Dossier

Frauenpower

Es wimmelt nur so von Powerfrauen in der russischen Geschichte: Die weltweit erste weibliche Ministerin, Alexandra Kollontai, stammte aus Russland und setzte sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Die feministischen Aktivistinnen Pussy Riot wurden mit ihrem Punk-Gebet in der Christ-Erlöser-Kathedrale weltberühmt. Doch von einer geschlechtergerechten Gesellschaft ist Russland weit…

Politik


Dossier

Archipel Gulag-FSIN

Der Strafvollzug war eine tragende Säule des sowjetischen Staates. Und er ist es für die Staatsmacht im heutigen Russland und Belarus.   Sein Aufbau, die Kontroll-, Überwachungs- und Bestrafungsmechanismen, der Umgang mit politischen Häftlingen, die allgemeinen Haftbedingungen bis hin zu Zwangspsychiatrie und Zwangsarbeit…

Dossier

Korruption in Russland

In Russland sei es zwar etwas besser als in Honduras, aber etwa so wie in Papua Neuguinea – blickt man auf den Korruptionsindex von Transparency International, wird nachvollziehbar, warum so viele russische Kreml-Kritiker ihr Land solchen Vergleichen unterziehen. Regelmäßig belegt Russland einen…

Dossier

Wlast – Russlands Machteliten

Das „anarchischste“, ja das „staatsloseste Volk“ überhaupt seien die Russen, schrieb der Philosoph Nikolaj Berdjajew Anfang des 20. Jahrhunderts. Es sei aber zugleich auch ein Volk, das sich willig dem Bürokratieapparat unterwerfe und eine sehr „mächtige Staatlichkeit“ schaffe, fügte er hinzu. Glaubt man manchen…

Dossier

Dumawahl 2016

Was heißt wählen in Russland?  Am 18. September 2016 hat Russland ein neues Parlament, eine neue Duma gewählt. Sowohl von der Opposition als auch von der Machtpartei Einiges Russland wurde die Wahl als ein Meilenstein des aktuellen politischen Geschehens wahrgenommen. Noch muss sich zeigen,…

Geschichte


Dossier

1917/2017 – 100 Jahre Revolution

Das Jahr 1917 nimmt in der Geschichte Russlands eine besondere Stellung ein. Innerhalb eines Jahres erlebte Russland massive Umwälzungen, die die Entwicklung des Landes für viele Jahrzehnte stark geprägt haben. Bis heute ist das Erbe dieses Umbruchsjahres noch nicht vollständig verarbeitet: Viele Schlüsselereignisse,…

Dossier

Die 1990er

Die Einordnung der „wilden“ 1990er Jahre spaltet die russische Gesellschaft bis heute. Auf der einen Seite markieren die 1990er Jahre eine Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs nach der Auflösung der Sowjetunion. Auf der anderen Seite stehen die „wilden 1990er“ für einen Zustand der Armut und Rechtlosigkeit, in…

Dossier

Stalin: Zwischen Kult und Aufarbeitung

Wer war Stalin? Ein „effektiver Manager“ oder grausamer Diktator? Im Mittelpunkt der historischen Debatten, die in Russland oft heftig geführt werden, stehen Stalin und die Stalin-Zeit. Das erklärt sich aus dem Umstand, dass die wichtigsten Ereignisse dieser Epoche, vor allem die Stalinschen Säuberungen…

Dossier

„Ostarbeiter“

„Ostarbeiter“ ist ein nationalsozialistischer Begriff, in dem sich Unmenschlichkeit, Rassismus und Antislawismus der Nazis spiegelt. Nur stark verkürzt beschreibt der Begriff die Situation von fast drei Millionen zivilen Bürgerinnen und Bürger aus der Sowjetunion, die während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland Zwangsarbeit leisten…

Dossier

22. Juni 1941 – Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion

„Gerade noch hatte Stalin Ribbentrop geküsst“ und schon stürzte am 22. Juni 1941 der deutsche Überfall auf die Sowjetunion das ganze Land in den Krieg und in einen kollektiven Schock. Die genauen Opferzahlen sind nicht ermittelbar, nicht zuletzt deshalb, weil sie seit dem Kriegsende…

Dossier

Holocaust und Erinnern in der Sowjetunion und Russland

Anne Frank, die Bahnwaggons, in denen Juden deportiert wurden, oder Auschwitz: Es sind vor allem Erinnerungsikonen der Verfolgung und Vernichtung in Westeuropa und im deutsch besetzten Polen, die bis heute die populäre Wahrnehmung des Holocaust prägen. Dagegen sind die hundertausendfachen Morde an Jüdinnen und…

Dossier

Afghanistan-Krieg: 30 Jahre Truppenabzug

Am 15. Februar 1989, als der letzte sowjetische Konvoi die sogenannte „Freundschaftsbrücke“ zwischen der UdSSR und Afghanistan überquerte, war der zehnjährige Afghanistan-Krieg zu Ende. Die Folge waren hunderttausende Opfer in der afghanischen Bevölkerung, mehrere Millionen mussten aus dem Land fliehen. Die Sowjetunion verlor circa 15.000 Soldaten, mehr als…

Dossier

Tschernobyl

Am 26. April 1986 kam es zur größten Atomkatastrophe in der Geschichte: An diesem Tag explodierte der Reaktor-Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Nähe der ukrainischen Stadt Prypjat. Bei diesem folgenschweren Unfall, der durch einen routinemäßigen, aber fehlerhaft ausgeführten Stromausfall-Test ausgelöst wurde, wurde…

Krieg


Dossier

Krieg in der Ukraine – Hintergründe

Am Morgen des 24. Februar 2022 hat Russland die gesamte Ukraine angegriffen. Hintergründe zur aktuellen Entwicklung in unserem Dossier mit Analysen und Artikelübersetzungen aus unabhängigen russischen, ukrainischen und belarussischen Medien sowie FAQs und Hintergründen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Dossier

Russland und der Krieg in Syrien

Seit 2015 kämpft Russland an der Seite Baschar al-Assads im Syrischen Bürgerkrieg. Mit den Luftangriffen will der Kreml nach eigenen Angaben vor allem gegen islamistische Terrororganisationen vorgehen.  Ist das die ganze Wahrheit? In welchen Rollen finden sich Russland, Europa, die USA?  Analysen, Interviews und Hintergründe…

Dossier

Krieg im Osten der Ukraine

Euromaidan, Krim, Donbass – das alles sind Chiffren für einen Konflikt, der seit 2013/2014 nicht nur politisch und militärisch ausgetragen wird, sondern auch im Privaten unzählige Freundschaften zerstört und Familien zerrissen hat. Im vorliegenden Dossier finden sich Kommentare, Reportagen und Analysen aus russischen unabhängigen Medien…

Dossier

Krieg und Krieg

Dieses Dossier sollte ursprünglich „Krieg und Strafe“ heißen. Die Strafe ist noch in weiter Ferne, der Krieg behält die Oberhand, manchmal scheint es gar, dass er sich zu einem Flächenbrand ausweitet. Schon seit Jahrzehnten sagen wir „nie wieder“, die Friedensappelle verhallen aber. Was sind…

Dossier

Krieg und Propaganda entschlüsseln

Propaganda tötet – auf diese Formel kann man die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2014 bringen, die den hetzerischen Einfluss des ruandischen Radiosenders RTLM auf die Teilnahme am Völkermord in Ruanda 1994 nachgewiesen hat. Obwohl die Geschichte reich an Beispielen für…

Widerstand


Dossier

GegenDruck

Niemand weiß derzeit, wann und wie der russische Krieg gegen die Ukraine endet. In jedem Fall wird die Welt danach nicht mehr so ausschauen wie zuvor, wir stehen an einer auf Jahrzehnte hinaus bestimmenden Wegscheide.  Die außenpolitische Aggression hängt eng mit innenpolitischer Repression…

Dossier

Letzte Worte vor Gericht

Der Gerichtssaal ist in Russland einer der letzten Orte der freien Rede. Vor dem Urteilsspruch steht den Angeklagten das Recht zu, abschließend ihre Sicht der Dinge darzulegen. Statt um einen Freispruch zu bitten oder an das Gewissen der Richter zu appellieren, nutzen Angeklagte in…

Dossier

Belarus – Spurensuche in der Zukunft

Im Sommer 2020 protestierten die Belarussen für faire und freie Wahlen. Innerhalb kürzester Zeit entstand eine friedliche Selbstermächtigungsbewegung von historischem Ausmaß, die Mitbestimmung einforderte. So ist ein tiefgreifender Wandlungsprozess in Gang gekommen. In Belarus hat Alexander Lukaschenko diesen Prozess mit Repressionen und Gewalt vorerst…

Dossier

Alexej Nawalny (1976–2024)

Alexej Nawalny ist in der Strafkolonie gestorben. Das meldete am 16. Februar 2024 der russische Strafvollzugsdienst FSIN. Als Oppositionspolitiker und Kämpfer gegen die Korruption forderte er wie kein Zweiter das System Putin heraus. Er überlebte 2020 nur knapp eine Vergiftung mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok…

Dossier

Werte-Debatten

„Geteilte Meinung“ – das scheint ein Dauerzustand zwischen Russland und dem Westen, im Großen, wie im Kleinen. Die russische Angliederung der Krim, das Kriegsgeschehen in der Ostukraine, der Einsatz in Syrien, der Einfluss russischer Hacker und Trolle, aber auch der Umgang…

Multimedia 


Dossier

Infografiken: Bilder aus Zahlen

Ein (Schau-)Bild sagt oft mehr als tausend Worte: Hier werden Umfragewerte zu Schlangenlinien, Parlamentssitze zu Torten und Bevölkerungsgruppen zu Pyramiden.