Medien
Gnose

Alexej Balabanow

„Sila w prawde“ (dt. Die Macht liegt in der Wahrheit) – der Ausspruch aus dem Kultfilm Brat vom russischen Regisseur Alexej Balabanow ist heute ein Propaganda-Slogan. Wer war Balabanow, dessen Protagonisten und Zitate die russische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt haben? Slavistin und Filmwissenschaftlerin Eva Binder über den Künstler, der am 18. Mai 2013 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. 

Gnose

Jewgeni Roisman

Er wird oft als ein „prominenter Kreml-Kritiker“ und „Oppositioneller“ bezeichnet. Allerdings passen diese Kategorien nicht ohne weiteres. Oleksiy Bondarenko und Morvan Lallouet über Jewgeni Roisman – ein Politiker, der seinen Weg von einem militanten Anti-Drogen-Aktivisten zum „Volksbürgermeister“ von Jekaterinburg genommen hat und nun wegen seiner kompromisslosen Haltung zum russischen Krieg fünf Jahre Haft riskiert.

Gnosen
en

Michail Kritschman

Kritschman (geb. 1967) ist ein gefragter russischer Kameramann. Er arbeitete bisher vor allem mit dem Regisseur Andrej Swjaginzew zusammen und sorgte bei dessen bekanntesten Filmen Die Rückkehr (2003), Die Vertreibung (2006), Elena (2011) und zuletzt Leviathan (2014) durch seine Kameraführung für beeindruckende Aufnahmen. Seine Arbeit wurde auf zahlreichen Filmfestivals, darunter bei den Filmfestspielen in Venedig, mehrfach ausgezeichnet.

https://www.youtube.com/watch?v=kZ0nv2MVoYk

Kritschman gehört dem Künsterkollektiv Dialog mit der Welt an, in dem sich mehrere junge Ethnografen, Regisseure und Kameramänner zusammengeschlossen haben, um die entlegensten Winkel der Welt zu bereisen und aus ihrer Perspektive zu dokumentieren. Diese Arbeit spiegelt sich auch in den spektakulären Naturaufnahmen in Kritschmans filmischem Schaffen wieder.

dekoder unterstützen
Weitere Themen
Gnose

Andrej Swjaginzew

Er war ein Laie, dessen erster Film 2003 mit dem Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet wurde. Heute zählt er zu den wichtigsten Regisseuren Russlands. Sein Werk Neljubow (Loveless) war für den Oscar nominiert. Eva Binder über den ungewöhnlichen Filmemacher Andrej Swjaginzew.

Gnose

Andrej Tarkowski

Vor 35 Jahren ist Andrej Tarkowski verstorben. Mit seiner eigenen poetischen Bildsprache ist er einer der bedeutendsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts. Ein „Weltenwandler zwischen Ost und West, geborgen nur im Nirgendwo seiner Filme“.

Gnose

Sergej Bondartschuk

Sergej Bondartschuk (1925–1994) war ein bedeutender sowjetischer und russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Bereits mit 32 Jahren wurde er als jüngster Schauspieler überhaupt als Volkskünstler der UdSSR ausgezeichnet. Sein Regiedebüt Ein Menschenschicksal (1959) gilt heute als Klassiker des sowjetischen Kinos. Im Westen wurde er vor allem durch die Verfilmung des Romans Krieg und Frieden (1967) von Lew Tolstoi bekannt, in der er auch eine der Hauptrollen übernahm. Der Film gehört zu den erfolgreichsten sowjetischen Filmen und hatte auch international großen Erfolg. 1969 erhielt er den Golden Globe und den Oscar als bester fremdsprachiger Film. Weitere bedeutende Regiearbeiten Bondartschuks sind unter anderem Waterloo (1970), Boris Godunow (1986) und der Mehrteiler Der stille Don (1994).

Gnose

Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft / WGTRK

Die Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft WGTRK ist eine staatlich kontrollierte Medienholding. Sie besitzt mehrere landesweit empfangbare Fernseh- und Radiosender sowie Internetmedien, außerdem knapp 100 regionale Medienanstalten in den Föderationssubjekten der Russischen Föderation.

Gnose

Wladimir Medinski

Wladimir Medinski leitete von 2012 bis Januar 2020 das Kulturministerium der Russischen Föderation. Zu den zentralen Anliegen seiner Kulturpolitik zählten die Förderung des russischen Patriotismus sowie der Einsatz gegen vorgeblich antirussische Tendenzen in der Kultur.

Gnose

Leviathan

Der Film Leviathan von Andrej Swjaginzew ist ein 2014 erschienenes russisches Sozialdrama. Der international beachtete und mit dem Golden Globe gekrönte Film löste in Russland aufgrund der kritischen Darstellung der russischen Lebensrealität heftige Kritik aus.

weitere Gnosen
In einem Land zwischen Wald und Fluss, © Svetlana Yerkovich (All rights reserved)