Medien
Gnose

Nikolaj Baskow

Nikolaj Baskow (geb. 1976) ist ein russischer Tenor. Er ist sowohl Opernsänger als auch bekannter Pop-Interpret. Seine Ausbildung erfuhr er am staatlichen Tschaikowski-Konservatorium. Baskow erhielt bereits mehrere Orden für seine künstlerische Tätigkeit.

Gnose

Iwan Ochlobystin

Iwan Ochlobystin ist einer der bekanntesten Schauspieler und Regisseure im heutigen Russland. Geboren 1966, feierte er seinen ersten Erfolg mit einer Hauptrolle im Film Noga (dt. Der Fuß) aus dem Jahr 1991. Seitdem tritt er auch als Journalist und Schriftsteller in Erscheinung. Ende der 1990er trat Ochlobystin für kurze Zeit in ein orthodoxes Kloster ein und erhielt die Priesterweihe, ist seit 2010 aber von Patriarch Kirill beurlaubt. Ochlobystin ist für seine drastischen gesellschaftspolitischen Positionen bekannt – so bezeichnet er sich als Monarchist und fiel mehrfach durch homophobe Äußerungen auf.

Gnose

Alexander Borissow

Alexander Borisow (geb. 1939) ist seit 2000 Erzpriester der Russisch-Orthodoxen Kirche. Innerhalb der Kirche sorgte er immer wieder für Diskussionen, da er sich, auch mit seiner Publikationstätigkeit, für die Ökumene einsetzte. Dieses Ziel teilte er mit dem liberalen Priester Alexander Men, der 1990 einem Attentat zum Opfer fiel. Auch in der Öffentlichkeit ist Borisow präsent: er moderiert zwei Fernsehsendungen (Die fünfte Dimension und Radiokirche).

Gnose

Jegor Cholmogorow

Ein nationalistischer Publizist und Blogger (geb. 1975). Er schreibt für verschiedene nationalistische Zeitschriften, ist Mitgründer der rechten Website doktrina.ru, engagiert sich in verschiedenen nationalistischen Gruppierungen und nimmt regelmäßig an den Aufmärschen von Rechtsradikalen, den sogenannten Russischen Märschen teil. Der Begriff russischer Frühling für Proteste gegen die neue Kiewer Regierung im Jahr 2014 geht auf ihn zurück.

Gnose

Wsewolod Tschaplin

Wsewolod Tschaplin (1968–2020) war seit Anfang der 1990er Jahre für die Außendarstellung der Russisch-Orthodoxen Kirche und ihre Beziehungen zur Gesellschaft zuständig. Bei seinen zahlreichen öffentlichen Auftritten überschritt er wiederholt die Grenze zum Skandal. Seine höchst konservativen Einlassungen standen dabei auf einem theoretischen Fundament, das Kirche, Staat und „Volk“ als organisches Ganzes betrachtet und liberale und säkulare Ideen ablehnt. 

Gnose

Alexandrina Markwo

Alexandrina Markwo (geb. 1974) ist Kuratorin und Unternehmerin. Sie leitete das Büro-17, mit dem sie Ausstellungen und Projekte zu moderner Kunst und Literatur realisierte. Im April 2014 ging sie mit ihrem Partner Wladimir Aschurkow nach London, da dieser im Zusammenhang mit seiner Beratungstätigkeit für den Oppositionellen Alexej Nawalny unter Druck geriet. Im Dezember 2014 eröffnete das Ermittlungskomitee ein Verfahren gegen Markwo, in dem ihr die Unterschlagung öffentlicher Zuschüsse in Höhe von mehreren Millionen Rubel für ein Literaturprojekt vorgeworfen wird.

Gnose

Baba Wanga

Baba Wanga (dt. Großmutter Wanga) war eine bulgarische Hellseherin (1911-1996). Bereits in den 1940er Jahren erregte sie Aufsehen mit ihren Vorhersagen und wurde in den 1960er Jahren von der bulgarischen Parteielite vereinnahmt. Besonders bekannt war sie in Bulgarien, Jugoslawien und der Sowjetunion. Sie lebte von 1911 bis 1996.

Gnose

Georgi Boos

Georgi Wassiljewitsch Boos (geb. 1963) war 1998/99 für ein halbes Jahr Steuerminister unter Premierminister Jewgeni Primakow. Seit 1999 saß er im Parlament und trat 2003 in die neugegründete Partei Einiges Russland ein. 2005 wurde er mit Vorschlag Putins zum Gouverneur von Kaliningrad ernannt. Nach dem Ende seiner Amtszeit zog er sich 2010 aus der Politik zurück.

Gnose

Nikolaj Leskow

Nikolaj Leskow (1831–95) ist der vielleicht eigentümlichste Autor unter den großen russischen Realisten. Maxim Gorki hielt seine Bücher für geschriebene Ikonen, Tolstoi sah in ihm den russischsten aller Schriftsteller. Seine Geschichten hörte er dem Volk ab und verarbeitete sie in kühnen, mitunter schwer verständlichen Sprachexperimenten. Am 16. Februar ist sein 190. Geburtstag.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

AIDS in der Sowjetunion

Ab 1981 sorgte eine neu entdeckte Krankheit weltweit für Verunsicherung – AIDS. 1985 wurde auch in der Sowjetunion der erste Fall registriert. Eine Gnose darüber, wie die UdSSR mit dem Virus und den Betroffenen umging – und wie dies die Situation in Russland bis heute beeinflusst.

Gnose

Gazprom

Allzeithoch bei Exporten, Aktie auf Fünfjahrespeak, Rekorddividenden: Gazprom brilliert derzeit auf allen Gebieten. Warum der Glanz des Unternehmens jedoch bald verblassen könnte, erklärt Julia Kusznir. 

Gnose

Die Sowjetunion und der Fall der Berliner Mauer

„Nach meiner Kenntnis gilt das sofort ... unverzüglich.“ Als Politbüromitglied Günter Schabowski mit seiner überstürzten Aussage zur Gültigkeit des neuen Reisegesetzes gegen 19 Uhr am 9. November den Sturm auf die Berliner Mauer auslöste, war weder der Kreml noch die sowjetische Botschaft in Ost-Berlin im Bilde. Jan Claas Behrends über das Epochenjahr 1989 und die Reaktionen Moskaus.

Gnose

Protestmusik

Musik wird in Russland immer mehr zu einem Medium für Kreml- und Gesellschaftskritik. Olga Caspers über die wachsende Gegenkultur und ihre Repräsentanten.

Gnose

Erdöl – kulturhistorische Aspekte

Erdöl war die Grundlage der Wirtschaft in der UdSSR und ist es im heutigen Russland immer noch. Metaphorisch auch als „Blut der Erde“ oder „Schwarzes Gold“ bezeichnet, gilt es nicht nur als wichtigste Energiequelle, sondern auch als Motor der Geschichte insgesamt. Ilja Kalinin über kulturhistorische Aspekte des Erdöls. 

Gnose

Der Baltische Weg: die Menschenkette vom 23. August 1989

Nationale Trikoloren, brennende Kerzen, hunderttausende von Menschen, die sich an den Händen halten, Lieder singen und über das Radio Ansprachen hören. Am 23. August 1989 bilden circa eine Million Menschen eine Kette, die von Tallinn über Riga nach Vilnius reicht. Sie fordern die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Karsten Brüggemann über Bedeutung und Strahlkraft des Baltischen Wegs. 

Gnose

Der Hitler-Stalin-Pakt

Diese Gnose ist unter den meistgelesenen Texten des Russland-dekoder 2021 (Platz 2). Am 23. August 1939 unterzeichneten Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop und Stalins Außenkommissar Wjatscheslaw Molotow in Moskau den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag. In einem geheimen Zusatzprotokoll, dessen Existenz von der Sowjetunion jahrzehntelang geleugnet wurde, legten beide Regime ihre Einflusszonen in Osteuropa fest. Der so genannte Hitler-Stalin-Pakt bildete die Grundlage für den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)