Den polnischen Theatermacher Jerzy Grotowski (1933–1999) interessierten Rituale und spirituelle Techniken im Theater. Die Dominanz von Rationalität, Text und oberflächlicher Psychologie lehnte er ab. Er formulierte das Konzept eines „armen Theaters“, in dem die Schauspieler durch ihre körperlichen Ausdrucksmittel alle übrigen Theatermittel wie Bühnenbild, Kostüm oder Lichteffekte ersetzen sollen. Durch exzessives Körpertraining, aber auch Psychotechniken sollen die Schauspieler Selbsterkenntnis und Selbstbefreiung im Spiel erlangen, um somit eine spirituelle Erfahrung auch der Zuschauer zu ermöglichen.