Nordrussische Provinz nahe der finnischen Grenze: Syrer, Afghanen, Pakistaner warten auf Einreise in die EU. Die Einheimischen verdienen an ihnen gut. Eindrücke von der Fluchtroute.
Diese Woche: Moskau und die Folgen der Flüchtlingskrise in Europa, Londons Bericht über die Ermordung Litwinenkos, Tschetscheniens Republikchef Ramsan Kadyrow und Warten in eisiger Kälte.
Beherrschendes Thema diese Woche: Ramsan Kadyrow und seine Kritik an der russischen Opposition. Außerdem: die Silvesternacht in Köln beschäftigt auch die russischen Medien und die Bücherverbrennungen in Komi finden noch Nachhall.
Wer sind die Personen, die im russischen Staatsfernsehen als Experten aus Europa und den USA auftreten? Das untersucht dieser Beitrag aus einem medienkritischen Blog und stößt auf seltsame Verbindungen.
In Perestroika-Zeiten Volksbewegung, heute quasi Staatsorgan: Über den Wandel der Russisch-Orthodoxen Kirche hier ein Bericht, der nicht ohne Folgen blieb.
Gesellschaft – von Alexej Lewinson , Ljubow Borussjak
Je weniger im Kühlschrank, desto mehr Propaganda im Fernsehen, scherzt der Volksmund in Russland. Wer von beiden gewinnt? Ein Blick aufs neue Jahr aus drei Perspektiven.
Das vergangene Jahr brachte kontroverse Gerichtsurteile und Verhaftungen mit unklarem Hintergrund. Auch die Aufklärung des Mordes an Boris Nemzow lässt viele Fragen offen. Ein Blick zurück.
Es ist drei Uhr nachmittags, ich stehe an der Metrostation Tschkalowskaja. Vor mir hocken zwei Männer gekrümmt auf allen Vieren und übergeben sich direkt auf meine Schuhe.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?