Quelle

Carnegie

Carnegie.ru / Carnegie 

Carnegie.ru war die Online-Plattform des Moskauer Carnegie-Zentrums. Dieses war seinerseits Teil eines weltweiten Netzwerks von Think Tanks der Carnegie-Stiftung mit Sitz in Washington. Die Zweigstelle in Moskau wurde 1994 eröffnet. Nach eigenen Angaben sollte das Zentrum zur überparteilichen Diskussion wichtiger politischer und wirtschaftlicher Themen anregen und die Kooperation zwischen Russland und den USA fördern. Der Fokus lag dabei auf internationaler Politik. Seit 2008 wurde das Zentrum von dem Wissenschaftler und ehemaligen Militär-Offizier Dimitri Trenin geleitet.

Carnegie.ru veröffentlichte analytische Artikel sowohl von Mitgliedern des Carnegie-Netzwerkes als auch von externen Wissenschaftlern und Journalisten, die die politische und wirtschaftliche Situation in Russland aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Zu Wort kamen Experten, die sehr unterschiedliche Ansichten auf die Innen- wie Außenpolitik Russlands vertreten, zum Beispiel der Journalist und ehemalige Diplomat des russischen Außenministeriums Alexander Baunow (der seit 2015 auch Chefredakteur des Mediums ist), der Carnegie-Analyst und Kremlkritiker Andrej W. Kolesnikow oder der politische Publizist Fjodor Lukjanow, der außenpolitisch eine eher kremlnahe Position einnimmt.

Am 8. April 2022 stellte das Moskauer Carnegie-Zentrum seinen Betrieb ein, die Seite Carnegie.ru fungiert seitdem nur noch als Archiv. Dem vorausgegangen war eine entsprechende Verfügung des russischen Justizministeriums im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und damit einhergehenden Schließungen unabhängiger Medien in Russland. Beiträge von ehemaligen Carnegie.ru-Autoren erscheinen seitdem auf der russischsprachigen Website des Carnegie-Think Tanks.

Eckdaten:

Gegründet: 1994; eingestellt 2022
Chefredakteur: Alexander Baunow
URL: https://carnegie.ru

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Alexej Gromow

Spin-Doktor, Medienmogul, Kommunikationsstratege: Der stellvertretende Leiter der Präsidialadministration gilt vielen als Putins Propagandaminister. 

Die ostslawischen Sprachen

Die ostslawischen Sprachen Russisch, Belarussisch und Ukrainisch stehen in einem engen Verhältnis zueinander — und haben doch jeweils eigene Wurzeln. Der Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller beleuchtet die Geschichte dieser Sprachen, die vom Kreml im Krieg gegen die Ukraine immer wieder propagandistisch umgedeutet wird. 

Gnose

Alexej Djumin

Ist er der künftige Verteidigungsminister? Oder gar Putins Nachfolger? Der Gouverneur der Region Tula steht für einen Generationenwandel, der die Kontinuität des Regimes auch nach Putin sichern könnte. 

Gnose

Klub der zornigen Patrioten

Putin sei ein „Oberbefehlsnichthaber“, Schoigu – ein „Pappmarschall“, die gesamte Elite korrupt. Mit seiner Kritik am Kreml will Igor Strelkow die rechte Opposition und die Antikorruptionsbewegung konsolidieren. Nun drohen ihm fünf Jahre Haft. Seine Vereinigung KRP fordert die Freilassung ihres Soldatentribuns.

Gnose

Kontrollverlust – Der Volksaufstand vom Juni 1953

Kontrollverlust ist die größte Gefahr für Diktaturen. Um das zu verhindern, bauen sie Infrastrukturen der Überwachung und der Unterdrückung auf – in der Hoffnung, dass sie am „Tag X“ Wirkung zeigen. Am 17. Juni 1953 versagten sie jedoch. Historiker Robert Kindler über den Volksaufstand in der DDR, der vor 70 Jahren mit Einsatz von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde. 

Gnose

Russophonie – Russische Sprache im Plural

Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.

Zufluchtsort Tbilissi: Junge Russen im Exil, © Maximilian Gödecke (All rights reserved)