Quelle

dekoder


  • Special

    Der Anfang der Geschichte

    Die russische Aggression gegen die Ukraine ist auch eine Folge der autoritären Wende Russlands unter Putin. Wie hat er aber seine sogenannte Machtvertikale überhaupt aufbauen können? War es wirklich ein Bruch mit den 1990er Jahren, die heute vielerorts als eine „Zeit der Freiheit“ gelten? dekoder hat sechs Wissenschaftler gebeten, Essays über dieses Jahrzehnt zu verfassen: über das „Ende der Geschichte“, und deren Anfang. 

  • Special

    FAQ #10: Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann man retten – und wie?

    Seit gut einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das bedeutet auch den (zum Teil unwiederbringlichen) Verlust kultureller Güter. Museen wurden in Mitleidenschaft gezogen, Bibliotheken zerstört, ukrainische Kunstschätze geraubt und nach Russland gebracht. Warum auch Kulturgüter zu den Zielen der russischen Angriffe gehören und wie schwer die Schäden wiegen, das beleuchtet das aktuelle FAQ #10.

  • Special

    FAQ #9: Propaganda in Russland – wie und warum funktioniert sie?

    „Es ist alles nicht so eindeutig“ – das ist eine der häufigsten Phrasen in Russland, wenn es um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine geht. Vier Wissenschaftlerinnen beschreiben Propaganda-Narrative und die Manipulation von Fakten in russischen Medien und erklären, warum dem so viele Glauben schenken. 

  • Special

    Der Winterkrieg 1939/1940

    Es sollte eine rasche Militäroperation werden. Daraus wurde jedoch ein großflächiger, verlustreicher Abnutzungskrieg: Historiker Michael Jonas über den finnisch-sowjetischen Krieg 1939/40.

  • Special

    Stalin revisited

    Am 5. März 2023 ist Stalins 70. Todestag. Kurz zuvor hat Ira Peter, deren Großeltern unter dem Diktator deportiert worden waren, das Stalinmuseum im georgischen Gori besucht. Hier schreibt sie über die schwierige Aufarbeitung in Georgien, über Stalinkult und Propaganda in Russland – und was das alles auch mit ihr und ihrer Familie zu tun hat.