Wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine Russland selbst verändert: Die Menschenrechtsorganisation OWD-Info mit Zahlen zu Festnahmen, Prozessen und Verfahren wegen „Diskreditierung der Armee“.
In den russisch besetzten Regionen der Ukraine sind vermeintliche „Referenden“ über einen Beitritt zu Russland angekündigt. Warum das keine echten Referenden sind – das erklärt dieses dekoder-FAQ.
Putin verkündet eine „Teilmobilmachung“ und spricht mit Blick auf die russisch besetzten Gebiete in der Ukraine vom „Schutz der Heimat“. Journalistin Olga Beschlej hat genug von Tatsachenverdrehungen und allgegenwärtigen Lügen.
Russland kündigt sogenannte „Referenden” in den besetzten Gebieten in der Ukraine an: Was bezweckt der Kreml damit? SWP-Expertin Sabine Fischer gibt Antworten in einem Thread auf Twitter.
Die Grande Dame der sowjetisch-russischen Popmusik äußert sich erstmals öffentlich gegen Russlands Krieg in der Ukraine und löst damit in den Sozialen Netzwerken eine Welle der Begeisterung aus.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie rechtfertigt Putin diesen Krieg? Wie leistet die Ukraine Widerstand? Und wo liegen die Chancen der Diplomatie? Dazu schreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unserem FAQ.
Das Kernkraftwerk Saporishshja – das leistungsstärkste AKW in Europa – liegt im Kriegsgebiet in der Ukraine. Es ist von der russischen Armee besetzt, so etwas hat es bisher nicht gegeben. Wie groß ist die Gefahr für einen Reaktorunfall? Kann es ein zweites Tschernobyl geben?
Mehr als 45 Millionen Russen waren drei Tage lang an die Wahlurnen gerufen: Jan Matti Dollbaum ordnet die ersten Regionalwahlen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein – in sechs Fragen und Antworten.