Quelle

Expert

Expert ist eine wöchentlich erscheinende Wirtschaftszeitschrift, die als Printausgabe erscheint und auch online herausgegeben wird. Sitz der Redaktion ist in Moskau. 
Expert wurde 1995 von ehemaligen Redakteuren der russischen Tageszeitung Kommersant gegründet.
Chefredakteur von Expert ist Valeri Fadejew, Herausgeber ist Alexander Priwalow. 
Im Unterschied zur Printausgabe veröffentlicht Expert Online täglich aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus Russland und der Welt. Chefredakteur der seit September 2006 existierenden Online-Ausgabe ist Dimitri Awdijenko.1

Ziele und Inhalte

Sowohl die Print- als auch die Onlineversion von Expert beschäftigen sich mit russischen und internationalen Wirtschaftsthemen, es gibt einzelne Rubriken zu Ökonomie und Finanzen, Forschung und Technologie, Politik, Gesellschaft und Kultur. Expert beschreibt seine Arbeit wie folgt: „All unser Wissen und unsere Erfahrungen zielen darauf ab, russische Firmen und ihre Entwicklung zu unterstützen, ihnen eine Orientierung zu geben in der heutigen unübersichtlichen Welt des Business, der internationalen Politik und des öffentlichen Lebens.“2

Struktur

Expert veröffentlicht Interviews, Analysen oder auch Prognosen, die teilweise in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsinstitut Analititscheski Zentr3 (dt. Analyse Zentrum) herausgegeben werden. Das Analyse Zentrum gehört zur Mediaholding Expert.4 
Im Jahr 2006 hat der russische Milliardär Oleg Deripaska ein Aktienpaket der Holding erworben5 und kann seitdem Entscheidungen der Holding blockieren.6 Zur Mediaholding Expert gehören ilovecinema.ru7 , das Magazin Russki Reporter (seit 2007)8 und das bereits eingestellte Journal D’ (2005 bis 2011)9.
Für Russki Reporter hat die Holding sowohl internationale als auch russische Ehrungen erhalten. Im Jahr 2014 wurde das Magazin etwa mehrfach für The Best of Photojournalism nominiert.10

Expert verfügt über fünf regionale Ausgaben in Südrussland, Nordwestrussland, Sibirien, Tatarstan und dem Ural sowie Redaktionssitze in Sankt Petersburg, Nowosibirsk, Kiew, Alma-Ata, London, Berlin und Peking.

Finanzierung

Expert finanziert sich durch Werbung11 und Kooperationen mit russischen Kapitalgesellschaften wie Rosatom, TMK (Trubnaja Metallurgitscheskaja Kompanija), der Sberbank und der Russischen Eisenbahn (RZD, Rossiskije Shelesnyje Dorogi). 
Die Holding arbeitet mit föderalen und regionalen Entwicklungsinstituten zusammen und unterstützt Projekte von Forschungs- und Consulting-Firmen wie dem Leontjewski Zentr oder dem Institut für Stadtökonomie (Institut Ekonomiki Goroda). Darüber hinaus bestehen Bildungsprojekte mit Universitäten wie der Higher School of Economics oder auch der Uraler Föderalen Universität (Uralski Federalny Uniwersitet).12
Außerdem organisiert die Mediaholding Expert runde Tische und Wirtschaftsforen für Manager und Unternehmer.

Gegründet: 1995
Chefredakteure: Valeri Fadejew (Print) und Dimitri Awdijenko (Online)
URL: expert.ru


 1.expert.ru: Redakzija
2.expert.ru: Mediacholding  «Ėkspert»
3.acexpert.ru: Analitičeskij Centr
4.acexpert.ru: Analitičeskij Centr 
5.omn.ru: Deripaska pokupaet žurnal «Ėkspert»
6.vedomosti.ru: Vladelec UC Rusal Oleg Deripaska vovremja kupil 25% akcij rejtingovogo agenstva «Ėkespert RA»
7.ilovecinema.ru
8.rusrep.ru
9.expert.ru: D'
10.expert.ru: Lučšie iz lučšich: žurnal «Russkij Reporter» polučil rekordnoe količestvo prizov associacii fotožurnalistov NPPA
11.expert.ru: Prajs List 2016
12.expert.ru: Obščenacional'nyj eženedel'nyj delovoj žurnal "Ėkspert"
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Alexej Gromow

Spin-Doktor, Medienmogul, Kommunikationsstratege: Der stellvertretende Leiter der Präsidialadministration gilt vielen als Putins Propagandaminister. 

Die ostslawischen Sprachen

Die ostslawischen Sprachen Russisch, Belarussisch und Ukrainisch stehen in einem engen Verhältnis zueinander — und haben doch jeweils eigene Wurzeln. Der Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller beleuchtet die Geschichte dieser Sprachen, die vom Kreml im Krieg gegen die Ukraine immer wieder propagandistisch umgedeutet wird. 

Gnose

Alexej Djumin

Ist er der künftige Verteidigungsminister? Oder gar Putins Nachfolger? Der Gouverneur der Region Tula steht für einen Generationenwandel, der die Kontinuität des Regimes auch nach Putin sichern könnte. 

Gnose

Klub der zornigen Patrioten

Putin sei ein „Oberbefehlsnichthaber“, Schoigu – ein „Pappmarschall“, die gesamte Elite korrupt. Mit seiner Kritik am Kreml will Igor Strelkow die rechte Opposition und die Antikorruptionsbewegung konsolidieren. Nun drohen ihm fünf Jahre Haft. Seine Vereinigung KRP fordert die Freilassung ihres Soldatentribuns.

Gnose

Kontrollverlust – Der Volksaufstand vom Juni 1953

Kontrollverlust ist die größte Gefahr für Diktaturen. Um das zu verhindern, bauen sie Infrastrukturen der Überwachung und der Unterdrückung auf – in der Hoffnung, dass sie am „Tag X“ Wirkung zeigen. Am 17. Juni 1953 versagten sie jedoch. Historiker Robert Kindler über den Volksaufstand in der DDR, der vor 70 Jahren mit Einsatz von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde. 

Gnose

Russophonie – Russische Sprache im Plural

Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.

Zufluchtsort Tbilissi: Junge Russen im Exil, © Maximilian Gödecke (All rights reserved)