Quelle

Grani.ru

Grani.Ru

Die Internet-Zeitung Grani.Ru (wörtl. ungefähr: Facetten) existiert seit dem Jahr 2000 und ist damit eines der ältesten oppositionellen Internet-Medien Russlands.

Grani.Ru wurde von dem Oligarchen Boris Beresowski gegründet und auch einige Jahre von ihm finanziert. Zur Zeit gehört sie zu gleichen Teilen dem ständigen Chefredakteur Wladimir Korsunski und der Herausgeberin Yulia Berezovskaya (die Namensgleichheit mit dem ersten Besitzer ist Zufall).

Die Finanzierung der Zeitung erfolgt teils durch Fördermittel1, teils durch Werbung und Spenden.

Obwohl die Zeitung seit ihrer Gründung verschiedene Besitzer hatte, sind die Redaktionspolitik und die politische Einstellung weitgehend konstant geblieben. Grani.Ru versteht sich als regierungskritisches Medium. Die Herausgeberin Berezovskaya sagte 2013 in einem Interview: „Wir haben schon unsere Kritik an den Vorgängen im Land kundgetan, lange bevor der Protest zum Mainstream wurde.“2

Viele der Autoren des Portals – etwa Elena Bonner, Walerija Nowodworskaja oder Lew Rubinstein  – gehören bzw. gehörten zu den Dissidenten und Oppositionellen der ersten Stunde.

Im März 2014 wurde der Zugriff auf das Internetangebot von Grani.Ru aus Russland für eine unbestimmte Zeit wegen „öffentlicher  Aufrufe zur Teilnahme an ungenehmigten Demonstrationen“ gesperrt3. Grani.Ru wurde so zum ersten Internet-Medium, das nach dem sogenannten Lugowoj-Gesetz (sieht die Möglichkeit einer außergerichtlichen Sperrung von Webseiten gemäß Entscheidung der Staatsanwaltschaft vor) in Russland verboten wurde. Seitdem setzen sich internationale Organisationen wie Amnesty International und Reporter ohne Grenzen für das Portal ein. Leser aus Russland können derzeit nur über eine Mirror-Site auf Grani.Ru zugreifen.

Eckdaten:

Gegründet: 2000
Chefredakteur: Wladimir Korsunski
Herausgeberin: Yulia Berezovskaya
URL: https://graniru.org/


1: http://www.colta.ru/articles/media/559
2: http://www.colta.ru/articles/media/559
3: https://www.amnesty.de/urgent-action/ua-106-2014/protest-website-blockiert
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Die Griechisch-Katholische Kirche in Belarus

Über Jahrhunderte war Religionszugehörigkeit auch eine Frage politischer Loyalität. So ist auch die griechisch-katholische Kirche in Belarus entstanden. Sie war im 16. Jahrhundert gegründet worden, als der belarussische Kulturraum zum katholisch geprägten Polen-Litauen gehörte. Von der orthodoxen Kirche wird sie bis heute als innerer Feind diffamiert. 

Gnose

Sergej Kirijenko

Die aggressive Kriegspropaganda der russischen Staatsmedien kommt bei der Jugend nicht an, Abhilfe schafft Sergej Kirijenko. Als „effektiver Manager“ leitet er zudem die Zivilverwaltung der annektierten ukrainischen Gebiete.

Gnose

Wladimir Potanin

Wladimir Potanin ist der zweitreichste Mann Russlands. Den Grundstein für sein Wirtschaftsimperium legte er in den 1990er Jahren, als er selbst die Regeln für die Privatisierung großer Staatsbetriebe mitgestaltete, dank derer er in den Besitz des Buntmetall-Riesen Norilsk Nickel kam. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges gegen die Ukraine konnte er sein Wirtschaftsimperium sogar ausbauen. Er steht auf den Sanktionslisten der USA und Großbritanniens – Deutschland hingegen treibt weiter Handel mit dem „Nickel-König“.

Gnose

Konstantin Ernst

Konstantin Ernst ist der „Kreativdirektor“ des Kreml. Der Chef des Staatssenders Erster Kanal gestaltet den visuell-medialen Stil von Putins Russland. Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Sotschi trug ebenso seine Handschrift wie die jährliche Call-in-Sendung Der direkte Draht mit Wladimir Putin. Vom Hollywood-Kino lernte Ernst, wie man über Emotionen Massen erreicht – und stellte dieses Talent in den Dienst des Regimes.

Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Pionierlager Artek

Das Pionierlager Artek auf der Krim war der Inbegriff der glücklichen sowjetischen Kindheit. 1925 erst als Sanatorium für Tuberkulosevorsorge eröffnet, bestand das Lager nur aus einigen Zelten am Strand, einer Fahnenstange und einem Appellplatz. Bereits in den 30er Jahren wurde es ausgebaut und ist zum Traumland und Wunschziel vieler Generationen von Pionieren geworden. Nach dem Zerfall der UdSSR wurde Artek zum heiligen Gral der Sowjetnostalgie.

Gnose

Jewgeni Prigoshin

Dass er keines natürlichen Todes sterben wird, war für manche schon im Februar 2023 klar – rund vier Monate vor seiner Meuterei. Am 23. August wurde Wagner-Chef Prigoshin nach einem Flugzeugabsturz für tot erklärt.

Motherland, © Tatsiana Tkachova (All rights reserved)