Quelle

Ljudi Baikala

Ljudi Baikala

Ljudi Baikala (dt. Menschen vom Baikal) ist ein unabhängiges regionales Onlinemedium aus Irkutsk. Unter dem Slogan „Geschichten darüber, wie das Baikal-Sibirien überlebt“ veröffentlicht es Reportagen, investigative Recherchen, Interviews und Fotostrecken aus Sibirien und insbesondere aus der Baikal-Region – aus den Oblasten Irkutsk und Burjatien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sibirischen „glubinka“ – die tiefe, dörfliche Provinz Russlands. Dort leben – so steht es in der Selbstbeschreibung des Mediums – Menschen „ohne normale Straßen und manchmal ohne Strom und Kommunikation“. Dabei gebe es oft „keinen, der darüber berichten kann, weil Journalisten diese Gegenden schlicht nicht erreichen können“.

Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bekam das Medium eine überregionale Bekanntheit und Relevanz: Ljudi Baikala sammelt die Zahlen gefallener russischer Soldaten aus dem Krieg gegen die Ukraine und berichtet über die Beerdigungen – auf denen die Journalisten nicht erwünscht sind. Nach den Recherchen von Ljudi Bajkala selbst und von Medien wie Mediazona und BBC stammen die meisten Toten neben Dagestan vor allem aus Burjatien. Das zeigt, dass sich zahlreiche Vertragssoldaten aus den ärmsten Regionen Russlands rekrutieren. Die Armee ist dort häufig der einzig stabile Arbeitgeber. 

Am 15. April 2022 wurde die Webseite von Ljudi Baikala von Roskomnadsor blockiert. Seitdem ist das Medium in Russland nur über VPN zugänglich. Es führt weiterhin investigative Recherchen durch und veröffentlicht journalistische Texte. Das verbotene Wort „woina“ (dt. Krieg) wird in den Texten durch den Ausdruck „Wort, das von Roskomnadsor verboten ist“ ersetzt. 

Eckdaten: 

Gegründet: Februar 2020
Gründerinnen: Olga Mutowina und Jеlena Trifonowa
URL: https://baikal-journal.ru/ 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

Gnose

Russland und die Türkei

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für den Kreml besonders wichtig. Wo diese Partnerschaft ihre Grenzen hat und warum eine antiwestliche Allianz beider Länder unwahrscheinlich ist, das erläutert Daria Isachenko. 

Gnose Belarus

Francisk Skorina

Bibeldrucker, Unternehmer, der Johannes Gutenberg der Ostslawen: Francisk Skorina ist für Belarusen ein wichtiger Teil ihrer kulturellen Identität. Marion Rutz über den europäischen Grenzgänger, der die erste ostslawische Bibel druckte und außerdem das erste Druckwerk im Großfürstentum Litauen schuf – das jetzt zum 500. Jahrestag gefeiert wird. 

Gnose

Echo Moskwy

Am 22. August 1990 geht Echo Moskwy als erster unabhängiger Radiosender der Sowjetunion auf Sendung. Am Abend des 1. März 2022 wird er abgeschaltet und seine Website gesperrt. Eva Binder über den legendären Radiosender, dessen Aus symbolisch für das Ende einer Epoche steht. 

Gnose

Politische Talkshows

Russische Polit-Talkshows hatten einmal den Anspruch, auch selbstkritischen innenpolitischen Diskussionen ein Forum zu bieten. Heute stehen siе für bewusst provozierte Skandale, polternde Moderatoren und das Pflegen von Feindbildern – insbesondere im Krieg gegen die Ukraine. Magdalena Kaltseis über Ursprung, Wandel und Gegenwart eines populären russischen TV-Formats. 

It must be beautiful, © Alexandra Soldatova (All rights reserved)