Quelle

Radio Svaboda

Radio Svaboda ist der belarussischsprachige Dienst von Radio Free Europe/Radio Liberty. Der Radiosender wurde im Jahr 1953 von den USA in München gegründet. Ziel war es, die Länder des von der Sowjetunion kontrollierten Ostblocks mit journalistischen Informationen und einer Art Gegenpropaganda zu versorgen. Mit dem Ende der Sowjetunion wurde der Sitz des Senders nach Prag verlegt, wo er sich bis heute befindet. Das Programm wird aus Mitteln des US-Haushalts finanziert. 

Radio Svaboda, das seine Inhalte als Online-Portal und Streaming-Radio ausschließlich auf Belarussisch veröffentlicht, ging im Jahr 1954 on Air. Für die belarussische Leser- und Hörerschaft spielt das Programm bei Diskursen um zeitgeschichtliche, historische, politische oder kulturelle Fragen eine bedeutende Rolle. Unter der Herrschaft Alexander Lukaschenkos waren die Mitarbeiter des Mediums immer wieder politischer Verfolgung und Repressionen ausgesetzt. Im Dezember 2021 wurde Radio Svaboda von den belarussischen Behörden zur „extremistischen Organisation“ erklärt.  

In einer Selbstbeschreibung heißt es: „Radio Svaboda überwindet erhebliche Zensurmaßnahmen und strafrechtliche Sanktionen, um den Hörern in Belarus eine unabhängige Berichterstattung zu bieten. Es wirkt der weit verbreiteten Desinformation entgegen und übernimmt eine Vorreiterrolle in den sozialen Medien.“ 

Eckdaten

Gegründet: 1954
Redaktionsleiter: Alexander Lukashuk (seit 2008)
URL: https://www.svaboda.org/

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Gnose

Andrej Beloussow

Putins ehemaliger Wirtschaftsberater Beloussow stand immer für mehr Staat und weniger Freiheit. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges hat sich diese Position endgültig durchgesetzt. Beloussows Ernennung zum Verteidigungsminister zeugt von Putins Kalkül, dass ein Sieg vom Erfolg der Kriegswirtschaft abhängt.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)