Quelle

Tut.by – Zerkalo.io

Tut.by – Zerkalo.io

Marina Solotowa kennt die Repressionen des Landes. Immer wieder stand sie vor Gericht, ihre Online-Redaktion vor dem Aus. Aber sie machte immer weiter. Und selbst zuletzt, als die Repressionen in Belarus immer schlimmer wurden, blieb sie im Land. Auch dann noch, als sich die Schlinge um die unabhängigen Medien immer enger zog. Seit dem 18. Mai 2021 war die Journalistin in Untersuchungshaft. Am 17. März 2023 wurde die Chefredakteurin von Tut.by zusammen mit Ljudmila Tschekina, Geschäftsführerin von Tut.by, zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

Tut.by war bis zuletzt das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes, mit vielen unterschiedlichen Rubriken wie Politik, Finanzen, Gesellschaft, Internationales. Unter Internetnutzern in Belarus hatte Tut.by im Jahr 2020 eine Reichweite von 3,6 Millionen regelmäßiger Leserinnen und Leser.  

Seit den Massenprotesten gegen Machthaber Alexander Lukaschenko im August 2020 leidet aber auch Tut.by unter massiven Repressionen. Im November 2020 wurde die Tut.by-Reporterin Katerina Borisewitsch festgenommen. Sie hatte zuvor vom Tod eines jungen Mannes berichtet: Der Aktivist Roman Bondarenko starb, nachdem er in einem Minsker Hinterhof festgenommen und auf eine Polizeiwache gebracht worden war. Die Behörden behaupteten, er sei betrunken gewesen, aber Borisewitsch zitierte aus seiner Gesundheitsakte, dass das nicht der Fall war. Sie wurde wegen Verrats medizinischer Geheimnisse für sechs Monate inhaftiert – was viel Aufmerksamkeit erregte, war es doch die erste lange Haftstrafe für eine Journalistin nach der brutalen Niederschlagung der Massenproteste 2020.

Im Oktober 2020 wurde Tut.by die Registrierung als Massenmedium entzogen. Seit 18. Mai 2021, jenem Tag, an dem Chefredakteurin Solotowa festgenommen wurde, ist die Nachrichtenseite von den belarussischen Behörden auch blockiert. Mindestens 14 weitere Tut.by-Mitarbeiter kamen in Haft. Der offizielle Vorwurf: Steuerhinterziehung.  

Am 8. Juli 2021 gründeten ehemalige Tut.by-Mitarbeiter die Website Zerkalo.io, die so lange berichten sollte, bis Tut.by wieder online gehen könne. Die Redaktion arbeitet größtenteils aus dem Exil; unabhängigen Journalismus aus Belarus heraus zu betreiben, ist praktisch unmöglich geworden. 
Am 13. August 2021 erklärte ein Minsker Bezirksgericht die Inhalte beider Portale für extremistisch. Auch in Russland ist Zerkalo.io im Visier der Behörden und seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für russische Nutzer gesperrt

Am Beginn von Tut.by stand eigentlich der Wunsch des Internetunternehmers Jurij Sisser, einen Email-Dienst zu gründen, und zwar nach dem Vorbild des US-amerikanischen Yahoo. Im Herbst 2000 ging Tut.by online, als gratis Email-Service, aber auch mit Informationen zu Währungskursen und Wettervorhersagen. Die Seite wurde immer populärer, und entwickelte sich immer mehr zu einer Nachrichtenseite, mit rund 200 neuen Artikeln täglich, auf Russisch und Belarussisch. 
2004 wurde Maryna Solotowa Chefredakteurin. Im Laufe der 2000er Jahre entwickelte sich Tut.by immer mehr zu einer unabhängigen Nachrichtenredaktion, ohne Zensur und mit hohen journalistischen Standards. 2021 wurde Tut.by mit dem Gerd Bucerius-Förderpreis Freie Presse Osteuropas ausgezeichnet

Die Nachrichtenseite hatte immer wieder Probleme mit den Behörden, schon vor der großen Repressionswelle von 2020. Am spektakulärsten war der sogenannte „Belta-Fall“ 2018, benannt nach der staatlichen Nachrichtenagentur Belta: Chefredakteurin Solotowa und 14 Mitarbeiter wurden festgenommen. Vorwurf damals: Unautorisierter Zugang zu Informationen der staatlichen Nachrichtenagentur Belta; Solotowa wurde letztlich zu einer Geldstrafe verurteilt. 

ECKDATEN

Gegründet: 2000 (als Medium 2019 registriert)
Chefredakteurin: Marina Solotowa (belaruss. Maryna Solatawa)
URL: www.zerkalo.io

Text: Simone Brunner
(Stand März 2022)

 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Alexej Gromow

Spin-Doktor, Medienmogul, Kommunikationsstratege: Der stellvertretende Leiter der Präsidialadministration gilt vielen als Putins Propagandaminister. 

Die ostslawischen Sprachen

Die ostslawischen Sprachen Russisch, Belarussisch und Ukrainisch stehen in einem engen Verhältnis zueinander — und haben doch jeweils eigene Wurzeln. Der Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller beleuchtet die Geschichte dieser Sprachen, die vom Kreml im Krieg gegen die Ukraine immer wieder propagandistisch umgedeutet wird. 

Gnose

Alexej Djumin

Ist er der künftige Verteidigungsminister? Oder gar Putins Nachfolger? Der Gouverneur der Region Tula steht für einen Generationenwandel, der die Kontinuität des Regimes auch nach Putin sichern könnte. 

Gnose

Klub der zornigen Patrioten

Putin sei ein „Oberbefehlsnichthaber“, Schoigu – ein „Pappmarschall“, die gesamte Elite korrupt. Mit seiner Kritik am Kreml will Igor Strelkow die rechte Opposition und die Antikorruptionsbewegung konsolidieren. Nun drohen ihm fünf Jahre Haft. Seine Vereinigung KRP fordert die Freilassung ihres Soldatentribuns.

Gnose

Kontrollverlust – Der Volksaufstand vom Juni 1953

Kontrollverlust ist die größte Gefahr für Diktaturen. Um das zu verhindern, bauen sie Infrastrukturen der Überwachung und der Unterdrückung auf – in der Hoffnung, dass sie am „Tag X“ Wirkung zeigen. Am 17. Juni 1953 versagten sie jedoch. Historiker Robert Kindler über den Volksaufstand in der DDR, der vor 70 Jahren mit Einsatz von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde. 

Gnose

Russophonie – Russische Sprache im Plural

Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.

Zufluchtsort Tbilissi: Junge Russen im Exil, © Maximilian Gödecke (All rights reserved)