Quelle

vDud

vDud ist ein YouTube-Kanal, der 2017 vom russischen Journalisten und Video-Blogger Juri Dud gestartet wurde. Seit 2011 ist er Chefredakteur des Internetportals Sports.ru. Auf seinem YouTube-Kanal interviewt er bekannte Musiker, Journalisten, Geschäftsleute und Politiker. Bis zum März 2018 führte er insgesamt etwa 50 Interviews und erreichte knapp 230 Millionen Aufrufe auf YouTube. Unter seinen Gästen waren schon solche Personen wie Alexej Nawalny, Wladimir Posner, Michail Chodorkowski und Wladimir Shirinowski.

Juri Dud wurde am 11. Oktober 1986 in Potsdam geboren und zog im Alter von vier Jahren mit seinen Eltern nach Moskau, wo er später an der Lomonossow-Universität Journalismus studierte.

Er bezeichnet sich selbst als Ukrainer und sagt, dass er nur ukrainisches Blut habe. Zugleich sei aber Russland sein Zuhause.

Fast 20 Jahre lang baute er an seiner Journalismus-Karriere. Als Schüler arbeitete Dud in der Zeitung Iswestija, im Jahr 2007 ging er zur Zeitschrift PROsport. Parallel arbeitete er mit dem Internetportal Sports.ru zusammen, wo er später Chefredakteur wurde. Von 2011 bis 2013 moderierte Dud im staatlichen Fernsehsender Rossija 2 die Sportsendung Udar golowoi (dt. Kopfball).

2014 registrierte der Journalist seinen YouTube-Kanal vDud. Im Februar 2017 erschien das erste Video –  ein Interview mit dem Rapper Basta. Die Interviews haben in der Regel drei bis neun Millionen Aufrufe. Zu den beliebtesten Videos aus seinem Kanal zählen die Interviews mit Sergej Schnurow, Rapper Face und Xenia Sobtschak.

Während des gesamten Projekts vDud war unter Juris zahlreichen Gästen nur eine einzige Frau – die Politikerin Xenia Sobtschak. Aus diesem Grund wurde Dud Sexismus vorgeworfen. Dieser entgegnete, dass er keinerlei Trennung zwischen Geschlechtern mache, sondern die Menschen lediglich als Persönlichkeiten betrachte.

Im April 2022 wurde Juri Dud zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt, er setzt seine Arbeit seitdem aus dem Exil fort.

Eckdaten:

Gegründet: 2017 (registriert 2014)
Herausgeber: Juri Dud
URL: https://www.youtube.com/channel/UCMCgOm8GZkHp8zJ6l7_hIuA

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Ukraine

Charkiw – Frontstadt des Wortes und des Widerstands

Charkiw spielt seit jeher eine bedeutende Rolle für die ukrainische Literatur. Buchdruck und Bücher, Theater und Presse prägen die Großstadt im Nordosten der Ukraine – auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Diese besonderen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Metropole beschreibt der Politikwissenschaftler Ruslan Zaporozhchenko von der Karasin-Universität in seiner ganz persönlichen, essayistischen dekoder-Gnose.  

Gnose Belarus

Ein großer Dialektiker: Ales Rasanau

Der Dichter Ales Rasanau (1947– 2021) war ein eigenwilliger literarischer Abenteurer und Spracherkunder, der auch für den Literaturnobelpreis gehandelt wurde. Thomas Weiler erschließt in seiner Gnose eine der faszinierendsten Persönlichkeiten in der belarussischen Poesie und Literatur, dessen Dichtkunst prägend über Belarus hinaus ist.

Gnose Belarus

Kein Tag der Einheit: der 17. September 1939

Am 17. September 1939 besetzte die Rote Armee die westlichen Gebiete des heutigen Belarus, die damals zu Polen gehörten und verleibte sie der Sowjetunion ein. Die Lukaschenko-Propaganda feiert dieses Ereignis deshalb als „Wiedervereinigung” – der 17. September wurde sogar zum nationalen Feiertag erklärt. Viktor Schadurski erklärt die Hintergründe zu einem der umstrittensten Tage der belarussischen Geschichte.

Gnose Ukraine

Kein Dialekt: die moderne ukrainische Sprache

40 bis 45 Millionen Menschen sprechen Ukrainisch. Eine Sprache, über die weithin Unwissen herrscht und falsche Annahmen kursieren. Der Ukrainist Michael Moser bringt Licht ins Dunkle rund um die ukrajinska mowa und erzählt die faszinierende Geschichte und Entwicklung dieser ostslawischen Sprache. 

Gnose Ukraine

Wolhynien-Massaker

Die Gewalttaten von Wolhynien 1943 gehören zu den blutigsten Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im von den Nationalsozialisten besetzten Europa. Sie sind bis heute Dauerstreitpunkt der polnisch-ukrainischen Geschichte und Politik. Der Historiker Andrii Portnov umreißt die historischen Ereignisse damals und die politischen Folgen bis heute.  

Gnose Belarus

Pjotr Mascherau

Pjotr Mascherau war 1965 bis 1980 das Oberhaupt der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Bei vielen Belarussen der mittleren und älteren Generation steht er heute noch hoch im Kurs. So ist es kein Wunder, dass Lukaschenkos Regime ihm mit Argwohn begegnet.

Gnose Ukraine

Unabhängigkeit à la Ukraine

Ukrainerinnen und Ukrainer kämpfen und sterben für die Souveränität ihres Landes. Woher rührt dieses unbedingte Streben nach staatlicher Unabhängigkeit? Was feiert die Ukraine mit ihrem Nationalfeiertag am 24. August? Der Historiker Andrii Portnov skizziert in seiner Gnose die historische Entwicklung von Ideen und Praktiken einer eigenstaatlichen Ukraine.

Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)