Quelle

vDud

vDud ist ein YouTube-Kanal, der 2017 vom russischen Journalisten und Video-Blogger Juri Dud gestartet wurde. Seit 2011 ist er Chefredakteur des Internetportals Sports.ru. Auf seinem YouTube-Kanal interviewt er bekannte Musiker, Journalisten, Geschäftsleute und Politiker. Bis zum März 2018 führte er insgesamt etwa 50 Interviews und erreichte knapp 230 Millionen Aufrufe auf YouTube. Unter seinen Gästen waren schon solche Personen wie Alexej Nawalny, Wladimir Posner, Michail Chodorkowski und Wladimir Shirinowski.

Juri Dud wurde am 11. Oktober 1986 in Potsdam geboren und zog im Alter von vier Jahren mit seinen Eltern nach Moskau, wo er später an der Lomonossow-Universität Journalismus studierte.

Er bezeichnet sich selbst als Ukrainer und sagt, dass er nur ukrainisches Blut habe. Zugleich sei aber Russland sein Zuhause.

Fast 20 Jahre lang baute er an seiner Journalismus-Karriere. Als Schüler arbeitete Dud in der Zeitung Iswestija, im Jahr 2007 ging er zur Zeitschrift PROsport. Parallel arbeitete er mit dem Internetportal Sports.ru zusammen, wo er später Chefredakteur wurde. Von 2011 bis 2013 moderierte Dud im staatlichen Fernsehsender Rossija 2 die Sportsendung Udar golowoi (dt. Kopfball).

2014 registrierte der Journalist seinen YouTube-Kanal vDud. Im Februar 2017 erschien das erste Video –  ein Interview mit dem Rapper Basta. Die Interviews haben in der Regel drei bis neun Millionen Aufrufe. Zu den beliebtesten Videos aus seinem Kanal zählen die Interviews mit Sergej Schnurow, Rapper Face und Xenia Sobtschak.

Während des gesamten Projekts vDud war unter Juris zahlreichen Gästen nur eine einzige Frau – die Politikerin Xenia Sobtschak. Aus diesem Grund wurde Dud Sexismus vorgeworfen. Dieser entgegnete, dass er keinerlei Trennung zwischen Geschlechtern mache, sondern die Menschen lediglich als Persönlichkeiten betrachte.

Im April 2022 wurde Juri Dud zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt, er setzt seine Arbeit seitdem aus dem Exil fort.

Eckdaten:

Gegründet: 2017 (registriert 2014)
Herausgeber: Juri Dud
URL: https://www.youtube.com/channel/UCMCgOm8GZkHp8zJ6l7_hIuA

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Gnose

Andrej Beloussow

Putins ehemaliger Wirtschaftsberater Beloussow stand immer für mehr Staat und weniger Freiheit. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges hat sich diese Position endgültig durchgesetzt. Beloussows Ernennung zum Verteidigungsminister zeugt von Putins Kalkül, dass ein Sieg vom Erfolg der Kriegswirtschaft abhängt.

Gnose

Antisemitismus in der Sowjetunion

In der Sowjetunion war die jüdische Bevölkerung immer wieder Diskriminierungen und antisemitischen Kampagnen ausgesetzt – trotz aller Hoffnungen auf Besserung, die der sozialistische Staat den Jüdinnen und Juden zunächst versprach.

Gnose

Maria Sacharowa

Mit schrillen Auftritten und aggressiver Rhetorik hat die Sprecherin des russischen Außenministeriums einen neuen Stil in der russischen Diplomatie geprägt. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)