Am 15. Februar 1989 hat der letzte sowjetische Konvoi die „Freundschaftsbrücke“ von Afghanistan aus Richtung Sowjetunion überquert. Damit endete nach beinahe zehn Jahren die sowjetische Invasion. Dies war ein historischer Moment, doch auch einer, an dem sich längst schwelende Konflikte neu entzündeten. So fiel die Resonanz auf dieses Ereignis in der sowjetischen und internationalen Presse vielstimmig und kontrovers aus.
Während die Intervention für die einen zur militärischen Katastrophe wurde, vergleichbar mit dem Vietnam-Desaster, stand sie für andere sinnbildlich für ein neues politisches Denken im Geiste von Perestroika und Glasnost. Genauso unterschiedlich wie die Bewertung des Einsatzes und seiner Erfolge war auch die Einschätzung der Lage nach dem Abzug.
Zum 30. Jahrestag des Truppenabzugs bringt dekoder in Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin eine internationale historische Presseschau: kontroverse Meinungsstücke, die in sowjetischen, afghanischen, deutschen, US-amerikanischen und französischen Medien im Februar 1989 zum Abzug der sowjetischen Truppen erschienen sind.
Die Novaya Gazeta hat diese Presseschau ins Russische übertragen.
Izvestia: Die Pflicht ist erfüllt
Die Lobeshymnen auf die Soldaten, die die sowjetische Regierungszeitung Izvestia singt, entsprechen der offiziellen Rhetorik:
Deutsch
Original
Das Hauptthema heute: die Rückkehr, die Freude über das Wiedersehen mit der Heimat und den Verwandten. Man wird nicht müde, die Gesichter der Soldaten zu betrachten. Jeder dieser Jungs wurde zum Mann, wurde stärker und hat Charakter ausgebildet. Hier – ein tapferer Junge, mit Kriegsauszeichnungen, einer Telnjaschka, völlig unverzagt. Ja, und warum sollte er auch verzagen, in Verlegenheit geraten. Dieser Soldat hat, wie Tausende seiner Mitstreiter, würdig seine Kampfespflicht erfüllt.
Главная тема сегодня: возвращение, радость встречи с Родиной и родными. И не устаешь вглядываться в солдатские лица. Каждый из этих ребят и возмужал, и окреп, и проявил характер. Вот [...] – парень бравый, знаки отличия, тельняшка десантника, не робеет. Да и чего ему-то робеть, чего смущаться или конфузиться? Этот солдат, как и тысячи его соратников, свой боевой долг выполнил достойно.
L’Humanité: Versprechen wurden gehalten
L’Humanité, das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs, spricht hingegen von zwei Gefühlen, die den Abzug begleiten:
Deutsch
Original
Die UdSSR schließt ein Kapitel ihrer Geschichte. Glorreich für die einen, bitter für die anderen. Beides für viele. Doch zwei Gefühle überwiegen: die Erleichterung und die Zufriedenheit darüber, zu sehen, dass die Versprechen [der sowjetischen Regierung zum Abzug der Truppen – dek] eingehalten wurden.
L’URSS tourne une page de son histoire. Glorieuse, selon certains, amère selon d’autres. Les deux, pour beaucoup. Mais deux sentiments dominent : le soulagement et la satisfaction de voir que les promesses sont tenues.
L’Humanité, 16.02.1989, Promesses tenues, Bernard Frédérick
Le Figaro: Flucht aus der Hölle
Die konservative französische Tageszeitung Le Figaro zieht dagegen bereits am 6. Februar 1989 ein ganz anderes Fazit – und historische Parallelen:
Deutsch
Original
Die Fotos, die uns von dort erreichen, sind jene von lächelnden Soldaten, die ihre Freude darüber nicht verbergen, diese Hölle zu verlassen und nach Hause zu kommen … lebendig! Und von dieser Freude berichten sie den Reportern der westlichen Presse nicht nur ohne Scham, diese erstreckt sich sogar – Glasnost verlangt es – bis in die Kolumnen der Moskauer Zeitungen. Diese 20-jährigen Gesichter erinnern an jene der G.I.s, eilig, dem „schmutzigen Krieg“ zu entkommen, und an ihre „Let’s go home!“-Rufe am 30. April 1975 in Saigon.
Les photographies qui nous parviennent de là-bas sont celles de jeunes soldats souriants, ne cachant pas leur joie de sortir de l’enfer et de rentrer chez eux… vivants ! Et cette joie, ils la disent sans pudeur aux reporters de la presse occidentale et elle s’étale même – glasnost oblige – dans les colonnes des journaux de Moscou. Ces visages de vingt ans rappellent ceux des GI pressés de fuir la „sale guerre“, aux cris de „Let’s go home“, à Saigon le 30 avril 1975.
Le Figaro, 06.02.1989, Sauve qui peut!, Jacques Jacquet-Francillon
The New York Times: Die Umkehrung historischer Entwicklungen
Auch die linksliberale The New York Times zieht den Vergleich mit Vietnam – und analysiert die balance of power:
Deutsch
Original
Für beide Großmächte war es die erste Niederlage. Beide mussten die Demütigung durch eine schwächere, aber engagiertere, landeseigene Streitkraft stellen, die von der anderen (Groß-)Macht mit Waffen versorgt wurde. Beide erachteten ihr riesiges nukleares Potential als zu schrecklich, um es einzusetzen. Das Risiko eines direkten Konflikts mit der gegnerischen Supermacht machte es unmöglich, in das Heiligtum des Feindes einzufallen.
Noch scheint der sowjetische Rückzug bemerkenswerter als der amerikanische, eben wegen des autoritären, sowjetischen politischen Systems, der Nähe Afghanistans zur Sowjetunion und der russischen Tradition eines sukzessiven Expansionismus. Es ist eine grundlegende Umkehrung des historischen Trends.
For each of the great powers, it was the first defeat. Each faced humiliation by a weaker but more committed indigenous force using weapons supplied by the other power. Each found its vast nuclear arsenal too terrible to be of any use. Because of the risk of a direct clash with the opposing superpower, each found it impossible to invade the sanctuary of the enemy […].
Yet the Soviet withdrawal seems more remarkable than the American, precisely because of the authoritarian Soviet political system, the proximity of Afghanistan to the Soviet Union and the Russian tradition of contiguous expansionism. It is a fundamental reversal of historic trends.
Prawda: Triumph des neuen politischen Denkens
Das sowjetische Leitmedium, die Zeitung Prawda, feiert den Truppenabzug aus Afghanistan nicht als Niederlage, sondern als Sieg des gesunden Menschenverstandes:
Deutsch
Original
Dies ist ein Sieg des gesunden Menschenverstandes, der Triumph eines neuen politischen Denkens, ein Schritt, der breite Unterstützung im Sowjetvolk gefunden hat. […] Wir sind weiser geworden. Wir haben viele Stereotype gebrochen. Das neue politische Denken ist nicht im stillen Kämmerlein und auch nicht in hypothetischen Vorstellungen eines „atomaren Weltunterganges“ geboren. Ihre Schule, und nicht nur für uns, waren Afghanistan und Tschernobyl.
Das Genfer Abkommen zum Beispiel zeigte eine Möglichkeit, bei der Suche nach einer Regulierung schwerster regionaler Probleme zu einer Vereinbarung zu gelangen. Der Übergang von einer Konfrontation zur Zusammenarbeit, und mehr noch, die Rolle als Garant der erreichten Vereinbarungen – genau dies ist ein Weg hin zum Zusammenwirken der Großmächte […].
Это — победа здравого смысла, торжество нового политического мышления, шаг, получивший широкую поддержку советского народа. […] Мы стали мудрее. Мы сломали многие стереотипы. Новое политическое мышление рождалось не в тиши кабинетов и не в гипотетических представлениях о «ядерном конце света». Его школой, и не только для нас стали и Афганистан, и Чернобыль. Женевские соглашения, например, показали возможность достижения договоренностей в поисках урегулирования сложнейших региональных проблем. Перейти от конфронтации к сотрудничеству, более того, стать гарантами достигнутых соглашений — вот путь взаимодействия великих держав […].
Frankfurter Allgemeine Zeitung: War Afghanistan nur eine Sünde?
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung glaubt hingegen nicht an einen neuen sowjetischen Politikstil. Sie ordnet Gorbatschows Neubewertung des Konflikts ganz anders ein:
Deutsch
-
Schon das „begrenzte Kontingent“ ist den sowjetischen Staat teuer zu stehen gekommen, von den Gefallenen und Verwundeten gar nicht zu reden, die das Moskauer Politbüro anklagen. Von seinem Versagen, von seinen Fehlkalkulationen soll heute mit allerlei schönfärberischen Floskeln abgelenkt werden. Auch Gorbatschow beteiligt sich an den propagandistischen Rückzugsfechten [sic], wenn er Afghanistan als eine von mehreren anderen „Sünden“ der Vergangenheit und Gegenwart bezeichnet, die der Sowjetunion die „Umgestaltung“ erschwerten. Wer die sowjetische Intervention in Afghanistan so verharmlost, darf sich nicht darüber wundern, dass die afghanischen Mudschahedin auch noch die abziehenden sowjetischen Truppen mit Angriffen verfolgten.
Junge Welt: Wenig Grund zum Optimismus
Im Unterschied dazu betrachtet die DDR-Zeitung Junge Welt nicht die sowjetische Position, sondern die Proteste der afghanischen Regierung gegen die Einmischung Pakistans und der USA in den beginnenden Bürgerkrieg:
Deutsch
-
Nachrichten der letzten Tage geben vorerst wenig Grund zum Optimismus. Die „unversöhnliche Opposition“ beschießt weiter afghanische Städte, moralisch und materiell unterstützt von Pakistan und den USA, die ebenfalls die Genfer Vereinbarungen unterschrieben haben, aber offenbar gar nicht daran denken, sich auch daran zu halten. Gerade hat das afghanische Außenministerium der UNO-Mission in Kabul die 217. (!) Note zugeleitet, in der dagegen protestiert wird, dass Pakistan nach wie vor den Extremisten Waffen und Munition liefert. Nachdem man im Westen jahrelang der Sowjetunion den Schwarzen Peter für die blutigen Auseinandersetzungen im Lande zuschieben wollte, wird nun ganz deutlich, wer wirklich daran Schuld hat.
Kabul Times: Und jetzt Pakistan?
Deutlich pessimistischer äußert sich das englischsprachige afghanische Regierungsblatt Kabul Times. Die Zeitung befürchtet nach dem Verlust des sowjetischen Schutzes den Einmarsch pakistanischer Truppen:
Deutsch
Original
In der Vergangenheit sprachen die pakistanischen Militärs beständig von der Gefahr, welche ihrer Ansicht nach von der sowjetischen Präsenz auf dieses Land [Pakistan] ausging. Doch welche Absichten werden mit dem Aufmarsch pakistanischer Truppen entlang der [afghanischen] Grenzen verfolgt, wenn nicht aggressive und interventionistische? [Welche] Gründe können die Handlungen Pakistans derzeit rechtfertigen, wenn nun die letzten sowjetischen Soldaten Afghanistan verlassen.
In the Past, the Pakistani military tops used to persistently speak of a danger, as they claimed, the presence of the Soviet troops have faced to that country. If the deployment of the Pakistani armed forces along the borders does not follow aggressive and interventionist designs, what does it follow? grounds to justify the way Pakistan behaves at present when the last Soviet soldiers leave Afghanistan.
[Grammatik des Ausschnittes wie im Original – dek]
Süddeutsche Zeitung: Nach dem Abzug das Chaos
Die Süddeutsche Zeitung kritisiert die massive Einmischung beider Supermächte in Afghanistan – und warnt vor den Folgen:
Deutsch
-
So einfach kann sich die kommunistische Supermacht nicht aus ihrer Verantwortung davonstehlen, die sie für Afghanistan weiterhin trägt – moralisch, wirtschaftlich, aber auch politisch. [...] Von der Verantwortung dafür [gemeint ist die Entwicklung des sowjetisch-afghanischen Konflikts zu einem reinen afghanischen „Bruderkrieg“ und die daraus resultierende eskalierende Gewalt – dek] wären dann allerdings auch die USA nicht freizusprechen. Beide Supermächte, eigentlich doch Garanten eines Abkommens, das Afghanistan einem blockfreien, friedvolleren Weg zuführen soll, setzten sich von diesem Krisenherd der Dritten Welt ab unter Zurücklassen wahrer Danaergeschenke: Sie überantworteten das Land zynisch einer Selbstbestimmung der Selbstauslöschung, indem sie ihre jeweiligen Klientel mit soviel Kriegsmaterial ausstatteten, dass diese sich damit noch jahrelang umbringen könnten.
Recherche, Auswahl der Ausschnitte und Übersetzung: Jana Brzoska, Raphaela Käppeli, Cora Litwinski, Bennet Ledwig