Erst scheitern die Gespräche zwischen Russland und den USA, dann platzt ein Treffen mit dem französischen Präsidenten. Während eine mögliche Waffenruhe in Syrien derzeit am seidenen Faden hängt, ist das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen in diesen Tagen angespannt wie lange nicht.
Mit der Dumawahl 2016 hält Einiges Russland nun die Zweidrittelmehrheit. Die Neuerungen im Wahlmodus bevorteilten die Machtpartei genauso wie die niedrige Wahlbeteiligung. Diese ist zugleich auf einen Tiefstand von 48 Prozent gesunken – mögliche Wahlfälschungen nicht eingeschlossen.
Nach der Wahl ist vor der Wahl? Die Partei der Macht, Einiges Russland, ist wieder stärkste Kraft und hat sich mit dieser Dumawahl sogar eine Zweidrittelmehrheit gesichert. Was sagt das aus? Wollten die Wähler das so? Und welche Signale gehen von dieser Wahl aus? Eine Presseschau.
Am 18. September wählen die russischen Staatsbürger ihr Parlament – die Staatsduma. Obwohl die Volkskammer nur eine geringe Rolle in der politischen Landschaft Russlands spielt, ist diese Wahl von enormer Bedeutung. Sie wird ein Stimmungsbarometer…
Doping-Aus: Bei den Paralympics dürfen keine russischen Sportler antreten. Ein Machtkampf auf dem Rücken der Falschen? Oder sollte endlich Schluss damit sein, alles als „politisch“ zu bewerten? Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Am 18. September 2016 wird in Russland die Staatsduma gewählt, das Unterhaus des russischen Parlaments. Aber was heißt „wählen” in Russland? dekoder gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Moskau beschuldigt Kiew des Terrors auf der Krim. Kiew weist alle Anschuldigungen zurück. Während sich die Lage weiter zuspitzt, diskutieren russische Medien: Wer sät hier tatsächlich Unfrieden? Kann man schon von Krieg sprechen? Und helfen jetzt noch Gespräche?
Zweifelhaftes Zweckbündnis oder Partnerschaft mit Zukunft? Unabhängige wie staatliche russische Medien bewerten das Treffen zwischen Putin und Erdogan eher mit verhaltener Begeisterung.
Nach den jüngsten Ereignissen in der Türkei diskutieren russische Medien: Wäre in Russland ein ähnliches Szenario denkbar? Braucht der neu erstarkte Erdogan Putin jetzt überhaupt noch? Und wie steht die NATO eigentlich da?
Ein #Aufschrei geht durch Russlands Soziale Medien, eine Hashtag-Aktion gegen die Tabuisierung sexueller Gewalt. Die Presse diskutiert Sinn und Unsinn der Aktion – und auch die Frage, ob EU-Europa als Gender-Vorbild taugt.