Wer hat wen herausgefordert: Russland die NATO? Oder umgekehrt? Was kann Russland, was können andere osteuropäischen Staaten überhaupt von der Allianz erwarten? Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Die Briten verlassen die EU: Eine verdiente Ohrfeige für Brüssel, Vorteil Moskau? Oder hat nun eher Russland das Nachsehen? Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Aufregung um die Teilnahme russischer Sportler an Olympia: Das IOC bekräftigt die Doping-Sperre für russische Leichtathleten – und lockert sie zugleich. In Russlands Medien wird diskutiert: Eine gute oder schlechte Nachricht? Wird Sport zur politischen Waffe?
Nach den Fan-Krawallen im Stadion von Marseille: Ist die UEFA-Strafe gerecht? Stehen die Ultras im Dienst des Kreml, sind sie Opfer westlicher Provokateure oder einfach „Vollpfosten”? Ein Einblick in russische Medien-Debatten.
Der Chefredaktion eines der wichtigsten Investigativ-Medien wird gekündigt: Hätte man es ahnen können? Was macht das mit Journalismus und Journalisten in Russland? Ein Debatten-Einblick mit übersetzten Medienzitaten.
Andrej Shdanow (1896–1941) war ein sowjetischer Politiker, der zu den engen Weggefährten Stalins gezählt wird. In den Jahren 1939–1948 war er Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion – das faktisch oberste Entscheidungsgremium des Landes. Darin verantwortete Shdanow neben Ideologie und Außenpolitik auch Kulturfragen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Begriff Shdanowschtschina etabliert – als Synonym für repressive Kulturpolitik.