Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Tag der Freiheit (Belarus)

    Der Tag der Freiheit (belarussisch: Dsen Woli) ist ein inoffizieller Feiertag in Belarus. Er wird traditionell vor allem von der national-demokratischen Opposition genutzt, um gegen Machthaber Alexander Lukaschenko zu demonstrieren. Der Tag geht auf die Ausrufung der Belarussischen Volksrepublik (BNR) am 25. März 1918 zurück.

    Von

  • Gnose

    Viktor Martinowitsch

    Viktor Martinowitsch (geb. 1977, belarussisch: Viktar Marzinowitsch) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellern, Kolumnisten und Intellektuellen in Belarus. Der studierte Politologe debütierte 2009 mit dem Roman Paranoia (2014 in deutscher Übersetzung von Thomas Weiler). Seitdem wurde er mit Literatur-Preisen ausgezeichnet und hat zahlreiche weitere Romane veröffentlicht.

    Von

  • Gnose

    Schienenkrieg

    Als Schienenkrieg wurde im Zweiten Weltkrieg eine Taktik sowjetischer Partisanen bezeichnet. Durch die Zerstörung von Bahnschienen sollte der Transport feindlicher Truppen und Kriegsgeräte aufgehalten werden. Im alltäglichen russischen Sprachgebrauch wird der Begriff auch verwendet, um Partisanentaktiken insgesamt zu beschreiben.

    Von

  • Gnose

    Radio Svaboda

    Radio Svaboda ist der Belarus-Ableger der vom US-Kongress finanzierten Sendeanstalt Radio Free Europe/Radio Liberty, die sich in Prag befindet.

    Von

  • Gnose

    Gubopik

    Gubopik (belarussisch Gubasik) ist die Abkürzung einer Einheit des belarussischen Innenministeriums „zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Korruption“. In den Jahren 2014 bis 2020 wurde sie von Nikolaj Karpenkow geleitet. Während der Proteste 2020/2021 traten bewaffnete Mitglieder der Einheit mehrfach in Zivil gekleidet und ohne formelle Erkennungszeichen in Erscheinung.

    Von

  • Gnose

    Bypol

    BYPOL ist eine Initiative von ehemaligen Mitarbeitern der belarussischen Polizei und anderer Sicherheitsbehörden, die den Kurs Alexander Lukaschenkos nicht teilen. Sie wurde im Zuge der Proteste 2020 gegründet. Die Initiative veröffentlicht regelmäßig geleakte Videos und Mitschnitte aus Sicherheitskreisen.

    Von

  • Gnose

    stakantschik (Mem)

    Im Zuge der Massenproteste Ende Juli 2019 in Moskau wurde stakantschik (im Sinne von Plastik- beziehungsweise Pappbecher) in oppositionellen Kreisen Russlands zu einem Mem. Einer der Teilnehmer wurde damals verhaftet, weil er angeblich einen Mitarbeiter der Nationalgarde mit einem Becher beworfen hatte. Zwar wurde die Person schon wenige Wochen später freigesprochen, der Vorfall sorgte aber für Aufregung in unabhängigen Medien. Im Dezember 2019 sagte Wladimir Putin: „Da wirft einer einen Plastikbecher auf einen Vertreter der Behörden. Ohne Konsequenzen. Dann eine Plastikflasche. Wieder keine Konsequenzen. Und schließlich wirft er […] einen Stein, fängt an zu schießen und Geschäfte zu plündern.“

    Von

  • Gnose

    António de Oliveira Salazar

    António de Oliveira Salazar (1889–1970) war ein portugiesischer Ökonom, Politiker und Staatsführer. Präsident António Oscar de Fragoso Carmona ernannte Salazar 1928 zum Finanzminister. In dieser Funktion legte Salazar den Grundstein für die Diktatur des Estado Novo (Neuer Staat). Diese konservativ-autoritäre Diktatur bestand ab 1933 in Portugal. Sie endete 1974 mit der Nelkenrevolution.

    Von

  • Gnose

    Julius Fučík

    Julius Fučík (1903–1943) war ein tschechischer Schriftsteller und Journalist. Als Aktivist der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPTsch) war er an Streiks und Arbeiterunruhen in den böhmischen Industriegebieten beteiligt, außerdem engagierte er sich im antifaschistischen Widerstand gegen die Sudetendeutsche Partei. Von 1934 bis 1936 berichtete Fučík als Journalist aus der Sowjetunion. Als Mitglied des illegalen Zentralkomitees der KPTsch wurde Fučík 1942 festgenommen und 1943 in der Haftanstalt Plötzensee hingerichtet.

    Von