Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Julia Cimafiejeva

    Julia Cimafiejeva (geb. 1982, russ. Julja Timofejewa) ist eine belarussische Lyrikerin, Übersetzerin aus dem Englischen und Norwegischen und Kritikerin des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko. Seit November 2020 hält sie sich mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Alhierd Bacharevič, im Rahmen des Writer in Exile-Stipendiums in Graz auf. 

    Von

  • Gnose

    Roger Griffin

    Roger D. Griffin (geb. 1948) ist ein britischer Historiker, der sich mit seinen Arbeiten in der vergleichenden Faschismusforschung einen Namen gemacht hat. 

    Von

  • Gnose

    Stanley Payne

    Stanley George Payne (geb. 1934) ist ein US-amerikanischer Hispanist und Historiker. Seine Studien zur vergleichenden Faschismusforschung gelten als wegweisend. Als eine seiner wichtigsten Studien gilt das Buch Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung (2001).

    Von

  • Gnose

    Hannah Arendt

    Hannah Ahrendt (1906–1975) war eine deutsche politische Theoretikerin und Publizistin. In ihren Arbeiten beschäftigte sich Arendt, wie in dem Buch Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1958), immer wieder mit den Wurzeln und den verschiedenen Erscheinungsformen des Faschismus.

    Von

  • Gnose

    Ernst Nolte

    Ernst Nolte (1923–2016) war ein deutscher Historiker und Philosoph. Als eines seiner Hauptwerke gilt die Studie Der Faschismus in seiner Epoche, die 1963 erschien. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er 1986/87 als Protagonist des sogenannten Historikerstreits bekannt.

    Von

  • Gnose

    Paraguay (Bacharewitsch-Text)

    Hier bezieht sich der Autor auf die autoritäre Präsidentschaft von Alfredo Stroessner Matiauda (1912–2006) in Paraguay. Stroessner, dessen Vater aus Oberfranken stammte, putschte mit Hilfe des Militärs 1954 gegen den damaligen Präsidenten Frederico Chaves. Die bis 1989 bestehende Amtszeit wird in Paraguay als Stronismo bezeichnet.

    Von

  • Gnose

    Augusto Pinochet

    Augusto Pinochet (1905–2006) war ein chilenischer General und späterer Diktator. 1973 putschte er mit Hilfe des Militärs und mit Unterstützung der Regierung der USA gegen den damaligen demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Pinochets Diktatur, die von brutaler Gewalt, Folter und Morden geprägt war, bestand bis zum Jahr 1990.

    Von

  • Gnose

    Tonton Macoute

    Tonton Macoute ist die Bezeichnung für eine haitianische Miliz, die 1959 von François Duvalier (1907–1971) gegründet wurde. Die Milizen gingen mit äußerster Brutalität gegen Oppositionelle vor und dienten dem Diktator als Instrument des Machterhalts.

    Von

  • Gnose

    Korporatismus

    Korporatismus ist ein Fachbegriff aus der Politikwissenschaft. Er bezeichnet unterschiedliche Formen der Beteiligung von gesellschaftlichen Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen.

    Von

  • Gnose

    Eros-Thanatos

    Eros ist in der griechischen Mythologie der Gott der Liebe, während Thanatos als der Gott des Todes bezeichnet wird. Das Begriffspaar Eros-Thanatos bezieht sich auch auf eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse von Sigmund Freud (1856–1939), in der die Liebe bzw. Leben und Tod als menschliche Urtriebe angesehen werden.

    Von