Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Schafe (Ausspruch Lukaschenkos)

    Tatsächlich war es Alexander Lukaschenko, der die abwertende Bezeichnung „Schafe“ für Demonstrierende geprägt hatte – und zwar für die Anhänger Tichanowskajas. Am 10. August 2020 diffamierte er sie mit diesen Worten bei einem Treffen mit dem Exekutivsekretär der GUS. Streikende Arbeiter griffen dies auf ihren Plakaten auf und schrieben: „Wir sind keine Schafe“.

    Von

  • Gnose

    Kolchosediktatur

    Kolchosediktatur ist eine in Belarus beliebte Schmähformel für das (wirtschafts-)politische System des Staatspräsidenten Alexander Lukaschenko (geb. 1954). Das Wort Kolchose bezeichnete in der Sowjetunion eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft. Als Klischee steht es heute unter anderem für Geschmacklosigkeit und Rückständigkeit. Der Begriff Kolchosediktatur ist verwandt mit Lukanomics und Steinzeitkommunismus. Im belarussischen Kontext bezieht er sich teilweise auch auf die Biografie von Alexander Lukaschenko: Dieser hat in den 1980er Jahren in einer Kolchose gearbeitet.

    Von

  • Gnose

    Belarussische Nationale Front

    Belorusski narodny front „Wosroshdenije“ (dt. Belarussische Volksfront „Wiedergeburt“) war eine soziale und politische Bewegung in Belarus der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Sie trat unter anderem für die Perestroika ein, manche nationalistischen Strömungen forderten Unabhängigkeit von Belarus und eine „Wiedergeburt“ der belarussischen Nation. Aus der Bewegung entstand 1993 die sich als liberalkonservativ positionierende Partei Belarussische Nationale Front (BNF).  

    Von

  • Gnose

    Sascha drei Prozent (Lukaschenko Meme)

    Sascha drei Prozent ist eines der bekanntesten Lukaschenko-Memes. Es bezieht sich auf zwei nicht-repräsentative Umfragen nach der Wahlabsicht, bei denen jeweils drei Prozent der Befragten für Lukaschenko votiert haben. Die Umfragen wurden im Mai 2020 von oppositionellen belarussischen Medien und Telegram-Kanälen durchgeführt. Sascha ist eine Koseform der Vornamen Alexander und Alexandra.

    Von

  • Gnose

    Batka (Spitzname Lukaschenkos)

    Batka (dt. in etwa: Väterchen, Vattern) ist ein freundlicher Spitzname für den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko. Der Ursprung ist nicht klar, laut einer These entstand die Bezeichnung ursprünglich als Spottname. Ein weiterer gängiger Spitzname für den belarussischen Präsidenten lautet Luka. In Anlehnung an ein bekanntes Märchen-Motiv, benutzt die belarussische Opposition häufig den Spitznamen (schnauzbärtige) Kakerlake. Vor diesem Hintergrund wurden Hausschuhe – ein beliebtes Mittel im Kampf gegen Kakerlaken – zu einem Protest-Symbol.

    Von

  • Gnose

    belarussische Flagge

    Die rot-grüne Flagge wurde 1995 zur offiziellen Flagge der Republik Belarus, sie ist angelehnt an die Flagge der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Damit hat sie die weiß-rot-weiße Flagge ersetzt, die nach dem Zerfall der Sowjetunion Nationalflagge war. Nach den massiven Fälschungen bei der Präsidentschaftswahl 2020 steht diese als Symbol für große Teile der Opposition. Die rot-grüne Flagge gilt demgegenüber als Symbol für die Anhänger des Lukaschenko-Regimes. 

    Von

  • Gnose

    katholische Kirche in Belarus

    Laut offiziellen Angaben gehören rund 1,4 Millionen Belarussen – rund 15 Prozent der Gesamtbevölkerung – der katholischen Kirche an. Der Großteil ihrer Anhänger lebt im Westen des Landes und bekennt sich zur römisch-katholischen Glaubensrichtung. Dieser steht seit 2007 Tadeusz Kondrusiewicz (geb. 1946) vor – römisch-katholischer Erzbischof von Minsk-Mahiljou und seit 2015 Vorsitzender der Belarussischen Bischofskonferenz.

    Von

  • Gnose

    Belarussisch-Orthodoxe Kirche

    Die Belarussisch-Orthodoxe Kirche (auch Belarussisches Exarchat des Moskauer Patriarchats) ist eine orthodoxe Kirche mit Sitz in Minsk. Ihr Metropolit Pawel Ponomarjow (geb. 1952) untersteht dem Patriarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche in Moskau. Nach offiziellen Angaben vertritt sie rund 48 Prozent der Bevölkerung.

    Von

  • Gnose

    Belorussija

    Belorussija ist die in Russland geläufige Bezeichnung für Belarus, dessen offizielle Staatsbezeichnung Republik Belarus lautet. Große Teile der belarussischen Bevölkerung lehnen den Begriff ab, da er für sie einen großrussischen Subtext transportiert, besonders wenn er von Vertretern der russischen Regierung oder von russischen Medien benutzt wird. Er erinnert zudem an die Zeit der Sowjetunion, in der das Land auf Russisch offiziell Belorussische Sozialistische Sowjetrepublik hieß.

    Von