Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Symbole von Tichanowskajas Wahlkampagne

    Das Wahlbündnis um die parteilose belarussische Politikerin Swetlana Tichanowskaja (geb. 1982) hat bei den Präsidentschaftswahlen im August 2020 drei Symbole etabliert: Ein Herz-Piktogramm stand für die Kampagne von Maria Kolesnikowa, das Piktogramm einer geballten Faust stand für Swetlana Tichanowskaja, Valeria Zepkalo benutzte das Victory-Zeichen.

    Von

  • Gnose

    Wagner-Festnahmen in Belarus (Juli 2020)

    Am 30. Juli 2020 hat die staatliche belarussische Nachrichtenagentur BELTA bekanntgegeben, dass nahe Minsk 32 Söldner des russischen Militärunternehmens TschWK Wagner festgenommen wurden. Das belarussische Ermittlungskomitee leitete gegen die Söldner ein Verfahren wegen Organisation von Massenunruhen ein. Das russische Außenministerium dementierte jedoch und gab an, die Inhaftierten seien in Minsk lediglich zwischengelandet auf ihrem Weg nach Lateinamerika über Istanbul. Am 14. August setzte man die Söldner wieder auf freien Fuß und überstellte sie den russischen Behörden.

    Von

  • Gnose

    Orechowo-Sujewo

    Orechowo-Sujewo ist eine 1917 gegründete Stadt mit rund 118.000 Einwohnern in der Oblast Moskau. Sie liegt rund 95 Kilometer vom Zentrum der russischen Hauptstadt entfernt.

    Von

  • Gnose

    Jula (Anzeigenwebsite)

    Jula ist eine 2015 gegründete russische Anzeigenwebsite mit Sitz in Moskau. Das Unternehmen gehört zur russischen Investmentfirma Mail.Ru Group, die unter anderem auch die sozialen Netzwerke Vkontakte und Odnoklassniki betreibt. 

    Von

  • Gnose

    Avito

    Avito ist die weltweit zweitgrößte Anzeigenwebsite (nach Craiglist). Das Unternehmen mit Sitz in Moskau wird von der schwedischen Avito Holding AB geleitet und gehört zum südafrikanischen Medienkonzern Naspers. 

    Von

  • Gnose

    KaZantip (Festival)

    KaZantip war ein Elektro-Festival, das seit 1997 jährlich auf der Krim stattfand und bis zu 100.000 Feiernde anzog. Das Festival war als fiktiver Staat organisiert, Besucher wurden zu „Bürgern der Republik KaZantip“. Die ersten beiden Festivals fanden in der Nähe von Kap Kasantyp statt, danach im Dorf Popiwka an der Schwarzmeerküste. Nach der Angliederung der Krim an Russland wich das Festival 2014 nach Georgien aus, 2018 fand es in der Türkei statt.

    Von

  • Gnose

    Schlafstadt

    Als Schlafbezirke (russ. spalny rajon) werden Wohnviertel außerhalb des Stadtzentrums bezeichnet. Sie entstanden häufig in den 1960er und 1970er Jahren, meist dominieren hier Plattenbauten mit neun bis 22 Stockwerken das Stadtbild. Die Immobilienpreise in diesen Vorstädten sind in der Regel deutlich niedriger als im Zentrum, allerdings müssen die Bewohner oft zu ihrem Arbeitsplatz pendeln. Einige Schlafbezirke im direkten Umfeld russischer (oder anderer postsowjetischer) Großstädte wurden in den letzten Jahren kulturell und infrastrukturell aufgewertet, andere gelten jedoch weiterhin lediglich als Orte zum Übernachten mit nur wenig Freizeit- oder Konsummöglichkeiten. 

    Von

  • Gnose

    Tscherkes-Kermen-Tal

    Das Tscherkes-Kermen-Tal liegt im Südwesten der Halbinsel Krim. Das Tal wurde über Jahrhunderte von Byzantinern, Goten, Tscherkessen und Krimtataren bewohnt. Spuren ihrer Siedlungen, Kirchen und Höhlen locken heute zahlreiche Touristen in die Gegend.

    Von

  • Gnose

    Chemieunfall in Minsker Wasserwerk (2020)

    Ende Juni 2020 wurden 2500 Wohnblöcke im Westen der belarussischen Hauptstadt Minsk mit chemisch verunreinigtem Wasser versorgt. Vermutlich war ein Fehler in einem Minsker Wasserwerk durch Überhitzung ausgelöst worden. Erst nach drei Tagen erhielten die Haushalte wieder sauberes Trinkwasser.

    Von