Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Partei der Gauner und Diebe (Nawalny)

    Im Jahr 2011 lancierte Alexej Nawalny eine Diffamierungskampagne gegen die Regierungspartei Einiges Russland. Ihre zentrale Losung lautete „Für jede beliebige Partei außer Einiges Russland – Partei der Gauner und Diebe“. Viele Beobachter werten diese Kampagne als eine wichtige Ursache für den Vertrauensverlust der Regierungspartei, vor allem bei der urbanen Bevölkerung Russlands. Einiges Russland verlor bei der Wahl 15 Prozentpunkte gegenüber 2007.

    Von

  • Gnose

    Amerika bringt auch Schüler auf die Straßen

    Auffallend viele junge Leute nahmen am 26. März 2017 an den landesweiten Anti-Korruptions-Protesten teil, zu denen der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny aufgerufen hatte. Da staatsnahe Medien und Aktivisten die Verschwörungstheorie lancieren, dass Nawalny von den USA bezahlt werde, wird er von ihnen oft als eine Art Rattenfänger mit amerikanischem Geld dargestellt, dem die Jugend hinterherlaufe. 

    Von

  • Gnose

    Alaska gehört zu uns

    Zwischen 1799 und 1867 war Alaska eine Überseekolonie Russlands. Da das Russische Kaiserreich nicht imstande war, seine östlichen Gebiete in einer Reihe von Konflikten zu verteidigen, entschied sich die Staatsmacht 1867, die rund eineinhalb Millionen Quadratkilometer große Halbinsel an die USA zu verkaufen. Im Zuge der Angliederung der Krim hat sich in Russland eine euphorische Stimmung verbreitet, die eng mit der Losung krim nasch (dt. die Krim gehört uns) assoziiert wird. Vor diesem Hintergrund lancierten einige staatsnahe Aktivisten die entsprechende Losung Alaska gehört zu uns.  

    Von

  • Gnose

    Kiewer Rus

    Kiewer Rus war ein mittelalterlicher Staat, der in der russischen Geschichtsschreibung häufig als Ausgangspunkt russischer Staatlichkeit verstanden wird und der als Vorläufer von Belarus, Russland und der Ukraine gilt. Der Staat bestand in verschiedenen Formen zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert. Zu Zeiten der größten Ausdehnung erstreckte sich die Kiewer Rus über ein Gebiet von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. 

    Von

  • Gnose

    Ukrofaschist

    „(Ukro-)Faschisten“ ist eine Propaganda-Formel, die russische Staatsmedien seit der Krim-Angliederung häufig zur Diffamierung ukrainischer Politik benutzen. Demnach sei Kiew deshalb „(ukro-)faschistisch“, weil es die kulturellen und politischen Rechte der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes einschränken wolle. Auch die Separatisten der nicht anerkannten Donezker Volksrepublik (DNR) bezeichnen die Kiewer Regierung und ihre Streitkräfte häufig als „(Ukro-)Faschisten“. 

    Von

  • Gnose

    Krasnaja Presnja

    Krasnaja Presnja ist eine Straße in Moskau. Sie befindet sich östlich vom Kreml im Stadtteil Presnenski (bis 1991 Krasnopresnenski), der oft auch als Krasnaja Presnja bezeichnet wird. Die Fußballmannschaft Spartak, die in dem industriell geprägten Stadtteil 1922 gegründet wurde, trug bis 1934 ebenso den Namen Krasnaja Presnja.

    Von

  • Gnose

    Netz „Internet“

    In offiziellen Dokumenten russischer Behörden wird Internet meistens als Set „Internet“ (dt. Netz „Internet“) bezeichnet. Viele russische Blogger und unabhängige Medien spotten über diese Tautologie und führen sie als Beispiel für die Unbeholfenheit russischer Netzpolitik auf. 

    Von

  • Gnose

    Renowazija

    Das Wort renowazija (dt. Erneuerung) gelangte erst 2016 in den allgemeinen russischen Sprachgebrauch, und zwar im Zuge der Diskussion rund um den Abriss alter Plattenbauten in Moskau. Als Fachbegriff bezieht er sich ansonsten vorwiegend auf die Industrie und bedeutet den Austausch veralteter Maschinen, in speziellen Fällen auch den Abriss und Neubau von einzelnen Werksgebäuden. Im Zusammenhang mit den Abrissmaßnahmen in Moskau wird der positiv belegte Begriff als euphemistisch kritisiert, weil er den Zwangsabriss von Häusern mit der daraus folgenden Umsiedlung der Bewohner nicht wiedergebe.

    Von

  • Gnose

    Oleksij Tschupa

    Oleksij Tschupa (geb. 1986) ist ein ukrainischer Schriftsteller und Dichter. Aus der zumeist russischsprachigen Ostukraine stammend, schreibt er allerdings vor allem auf Ukrainisch. Sein dystopisches Werk Aquarium wurde 2014 für den Literaturpreis BBC Ukrainian Book of the Year nominiert.

    Von

  • Gnose

    Serhij Leschtschenko

    Serhij Leschtschenko (geb. 1980) ist ein ukrainischer Investigativ-Journalist und Politiker in der Regierungspartei Block Petro Poroschenko. Seit 2014 sitzt er als Abgeordneter in der Werchowna Rada – dem ukrainischen Parlament. Mit rund 120.000 Followern auf Facebook gehört Leschtschenko zu den gewichtigsten Stimmen des Landes.

    Von