Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Alexander Glasunow

    Alexander Glasunow (1865–1936) war ein russischer Komponist, Dirigent und zwischen 1907 und 1928 Direktor des St. Petersburger Konservatoriuums. Aufgrund vielzähliger Anleihen aus der russischen Folklore wird sein mitteleuropäisch-klassischer Stil häufig mit dem von Pjotr Tschaikowski verglichen. 1928 verließ Glasunow die Sowjetunion, er starb 1936 in Paris.

    Von

  • Gnose

    Alexander Benois

    Alexander Benois (1870–1960) war ein russischer Kunsthistoriker, Publizist, Mitbegründer und wichtigster Vertreter der künstlerischen Strömung Mir Iskusstwa (dt. Welt der Kunst). Er galt als einer der wichtigsten Kunstkritiker des Landes, unter anderem führte er in der russischen Kunstwelt den Begriff Avantgarde ein. Nach der Oktoberrevolution 1917 leitete er zunächst die Gemäldegalerie der Eremitage, bevor er 1926 nach Frankreich emigrierte.

    Von

  • Gnose

    Gott, schütze den Zaren

    Boshe, Zarja chrani! (dt. Gott, schütze den Zaren!) war zwischen 1833 und 1917 die Hymne des Russischen Kaiserreichs. Uraufgeführt unter der Bezeichnung Gebet des russischen Volkes, wurde sie bei der offiziellen Einführung in Anlehnung an die Hymne des Vereinigten Königreichs umbenannt. 

    Von

  • Gnose

    Pjotr Lawrow

    Pjotr Lawrow (1823–1900) war ein russischer Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Narodniki-Lehre (dt. Volkstümler bzw. Volksfreunde) – eine Bewegung, die überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestand und für eine Annäherung der Bildungsschicht an das Bauerntum plädierte (ähnlich wie bei Rousseaus Losung vom „edlen Wilden“ und „zurück zur Natur“).

    Von

  • Gnose

    Estrada

    Der Begriff Estrada ist nicht trennscharf, üblicherweise wurden unter der Bezeichnung alle Richtungen der Bühnenkunst zusammengefasst, die in der Sowjetunion populär waren. Im engeren Sinne kann Estrada mit der deutschen Schlagermusik verglichen werden. Wegen der häufig propagandistischen Ausrichtung und üblicherweise wenig anspruchsvollen Texten wurde das Genre von Musik-Kritikern oft verrissen. Heute wird der Begriff Estrada häufig als Synonym zur einfachen, oft sentimentalen, Popmusik verwendet.  

    Von

  • Gnose

    Tänze mit Stars (Medwedew-Text)

    In Anlehnung an die gleichnamige Tanz-Live-Show des Fernsehsenders Rossija 1 – Tanzy so svjosdami (dt. Tänze mit Stars). Die Show wird seit 2006 ausgestrahlt, das Konzept entspricht in etwa der deutschen Sendung Let’s Dance und dem US-amerikanischen Unterhaltungsformat Dancing with the Stars.

    Von

  • Gnose

    Tatjana Nawka

    Tatjana Nawka (geb. 1975) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin. Die zweifache Weltmeisterin ist im Land sehr bekannt, oft tritt sie als Show-Gast im russischen Fernsehen auf. Seit 2015 ist Nawka mit Dimitri Peskow verheiratet, dem Pressesprecher des Präsidenten.

    Von

  • Gnose

    bloß kein Krieg (Filmzitat)

    Die Herkunft dieses im postsowjetischen Raum geflügelten Worts ist nicht ganz klar nachvollziehbar. In den 1960er Jahren avancierte die Formel zu einer Art innenpolitischen Doktrin der Sowjetunion, deren propagandistisches Selbstverständnis zu großen Teilen auf „Antifaschismus“ und „Pazifismus“ aufbaute. Kulturell fand es in abgewandelter Form 1966 im Film Ijulski Doshd (Juliregen) Niederschlag. Im Belarus von Lukaschenko wird das Zitat verwendet, um auszudrücken, dass der autoritäre Machthaber trotz Repressionen und Menschenrechtsverletzungen das kleinere Übel darstellt und man sich deswegen mit seinem System arrangiert.

    Von

  • Gnose

    militärhistorische Klubs

    Sarkastische Anspielung auf ostukrainische Separatisten, die im Krieg im Osten der Ukraine oft auf sowjetische Propaganda-Motive aus dem Großen Vaterländischen Krieg zurückgreifen. 

    Von