Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Vera Wassiljewa

    Vera Wassiljewa (geb. 1975) ist eine Justiz-Journalistin und Menschenrechtlerin aus Moskau. Sie schrieb mehrere Bücher über den Gerichtsprozess gegen Alexej Pitschugin – ein 2007 zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilter Manager des zerschlagenen Erdölunternehmens YUKOS.

    Von

  • Gnose

    Lushkow-Programm

    Aufgrund zunehmender Bürgerbeschwerden über den maroden Zustand ihrer Wohnhäuser startete der damalige Bürgermeister Moskaus Juri Lushkow im Jahr 2006 ein Abriss- und Neubauprogramm. Bis zum Ende des Programms im Jahr 2014 wurden insgesamt 438 Wohnhäuser abgerissen, ihre ehemaligen Bewohner zogen zunächst zeitweise an den Stadtrand, sollen aber nach dem Neuaufbau zurück in ihre Gegenden umziehen.

    Von

  • Gnose

    Pjatietashki

    Als Pjatietashki (dt. Fünfgeschosser) werden vor allem die ersten in der Sowjetunion industriell gefertigten Wohnhäuser-Serien bezeichnet. Mit dem massenhaften Bau solcher Gebäude wurde während der Chruschtschow-Zeit, Mitte der 1950er Jahre, angefangen. In Russland finden sich noch vereinzelte Exemplare aus den frühen 1980er Jahren, aufgrund zunehmender Wohnungsknappheit ging man seit den 1970er Jahren aber vermehrt zum Bau einer neuen Serie von Neungeschossern über. 

    Von

  • Gnose

    Nowo-Jebenjowo

    Im Original „Nowo-***“ (dt. „Neu-***“). Der Ausdruck steht für „Nowo-Jebenjowo“, dessen Vorsilbe „Jeb“ der Unflätigkeit „jebat“ (dt. „ficken“) entstammt – einer der insgesamt vier Wortstämme aus der russischen Vulgärsprache Mat. Der saloppe Begriff „Jebenjowo“ bezeichnet somit eine „verfickte“  –  gemeint: eine weit entfernte – Gegend; die Vorsilbe „Nowo-“ verweist dabei auf deren kürzliche Erschließung. Die deutsche Entsprechung findet sich in Begriffen „(am) Arsch der Welt“ oder „Pampa“. 

    Von

  • Gnose

    MKAD (Ringstraße in Moskau)

    Der MKAD (kurz für Moskowskaja kolzewaja awtomobilnaja doroga, dt. Moskauer Autobahnring) ist ein rund 100 Kilometer langer Autobahnring um Moskau. Der MKAD ist derzeit die äußerste von insgesamt drei Ringstraßen der Hauptstadt – neben dem innerstädtischen Gartenring und dem mittleren Dritten Verkehrsring. 

    Von

  • Gnose

    Igor Sukatschow

    Igor Sukatschow (geb. 1959) ist ein russischer Musiker. Er singt Folk-Rock und spielt Gitarre, war Mitglied verschiedener Bands, unter anderem ist er Frontmann der bekannten Rockgruppe Brigada S. Sukatschow ist auf vielen künstlerischen Gebieten aktiv, etwa als Schauspieler oder als diplomierter Theaterregisseur. „Garik“ ist die Koseform seines Vornamens Igor.

    Von

  • Gnose

    Seljonka (Brilliantgrün)

    Seljonka (dt. Brilliantgrün, ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethane) ist ein antiseptisches Heilmittel. Wegen der intensiven Färbe-Qualität kommt es vermehrt als Ausdruck von Stigmatisierungen gegen Oppositionelle zum Einsatz, denen Gegner Seljonka ins Gesicht spritzen.

    Von

  • Gnose

    1. Mai (Feiertag)

    Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde der 1. Mai zum offiziellen sowjetischen Feiertag ernannt. Bei feierlichen Paraden haben die Sowjetbürger ihre Solidarität mit „ausgebeuteten“ Arbeitern in kapitalistischen Ländern bekundet, so die Sowjetpropaganda.1992 wurde der Feiertag umbenannt in Tag des Frühlings und der Arbeit. 

    Von

  • Gnose

    Schlacht im Kursker Bogen

    Im Juli 1943 fand die Schlacht im Kursker Bogen statt, die als letzte Großoffensive Hitlerdeutschlands im Krieg gegen die Sowjetunion gilt. Die Schlacht war nicht nur die größte Land- sondern auch die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs mit Verlusten von insgesamt etwa 230.000 Mann. Sie wird als kriegsentscheidend gewertet, da die deutsche Armee im Verlaufe verschiedener sowjetischer Aktionen bis hinter den Fluss Dnjepr zurückgedrängt werden konnte. So bezeichnet die russische Geschichtsschreibung mit dem Begriff heute nicht nur die deutsche Offensive auf die Stadt Kursk, sondern auch alle nachfolgenden Operationen von sowjetischer Seite. 

    Von