Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Ereignisse in Moskau zu „Beginn des Zarenreichs“

    Anspielung auf eine verbreitete Verschwörungstheorie, die im Vorfeld des Amtsantritts Wladimir Putins im Jahr 2000 entstand. Im September 1999 erschütterten mehrere nächtliche Explosionen die Städte Buinaksk, Moskau und Wolgodonsk. Die Bomben detonierten in großen Wohnblöcken, über 300 Menschen wurden getötet. Die Ermittler gingen von Terroranschlägen tschetschenischer Separatisten aus, in Gerichtsprozessen wurden einige Personen verurteilt, andere mutmaßliche Täter in Tschetschenien von Spezialkräften getötet. Die Anschlagsserie war einer von mehreren Anlässen für den Zweiten Tschetschenienkrieg – noch im September ordnete Premierminister Putin die Bombardierung Grosnys an. Von Beginn an gab es Vermutungen, der russische Geheimdienst könnte an den Aktionen beteiligt gewesen sein. Eine unabhängige Kommission aus Parlamentariern konnte die Vorfälle nicht aufklären, da die Regierung Auskünfte verweigerte. 

    Von

  • Gnose

    Atomisierung

    In russischen Sozialwissenschaften wird mit dem Begriff der Atomisierung die Vereinzelung der Menschen und tiefgreifende Fragmentierung der Gesellschaft beschrieben. Das Schlagwort kam nach der Auflösung der Sowjetunion auf: Viele Soziologen gehen seitdem davon aus, dass durch deren Zerfall auch die kollektive Identität des Sowjetmenschen zusammenbrach und ein „ideologisches Vakuum“ eintrat, das keine gesellschaftlichen Orientierungen bot. Obwohl belastbare Daten für die Zeit der Sowjetunion fehlen, nehmen in jüngster Zeit viele Sozialwissenschaftler an, dass die Ursache der Atomisierung nicht der Zusammenbruch der UdSSR ist, sondern systemisch in ihr angelegt war.  

    Von

  • Gnose

    Litschka Imperatora

    Litschka Imperatora (dt. PM des Imperators) ist ein Mem-Projekt auf den Sozialen Netzwerken facebook und Vkontakte. Viele der Inhalte vermitteln Quellen aus der russischen Vergangenheit und beziehen sie humorig auf die Gegenwart.

    Von

  • Gnose

    Leidendes Mittelalter

    Stradajuschtscheje Srednewekowje (dt. Leidendes Mittelalter) ist ein Projekt auf den Sozialen Netzwerken facebook und Vkontakte. Es zeigt Zeugnisse mittelalterlicher Kunst und verwandelt sie mit ironischen (auch gegenwartsbezogenen) Kommentaren in Meme.

    Von

  • Gnose

    Gerechtigkeit als grundlegender russischer Wert

    Gefragt nach den wichtigsten Werten, war bei verschiedenen Meinungsumfragen Gerechtigkeit – ähnlich wie auch in Westeuropa – immer unter den ersten fünf genannten. Dabei sagen solche Umfragen nichts darüber aus, wie Gerechtigkeit definiert wird: 2017 befürworten etwa 44 Prozent der Russen eindeutig die Wiedereinführung der Todesstrafe, 25 Prozent plädieren für die Beibehaltung des gegenwärtig faktisch wirksamen Moratoriums. 

    Von

  • Gnose

    VALIDATA

    VALIDATA ist ein 1993 gegründetes, unabhängiges Markt- und Meinungsforschungs-Unternehmen mit Sitz in Moskau. 

    Von

  • Gnose

    Rote Garde (chinesische Jugendorganisation)

    Die chinesische Jugendorganisation Rote Garde spielte von 1966 bis 1968 eine tragende Rolle bei der Kulturrevolution. Mao Zedong verstand sie als seine „revolutionären Nachfolger“, sie galt der politischen Herrschaft als bedingungslos ergeben. In Russland wurden regierungsfinanzierte Jugendorganisationen wie Naschi deswegen gerne mit ihr verglichen. Im Zusammenhang mit den Protesten vom März 2017 spielen solche Vergleiche dagegen einerseits auf die Abwendung eines Teils der Roten Garde von Mao an. Andererseits kritisieren einige kremlnahe Stimmen die Jugendlichen als Jünger, die dem „Rattenfänger“ Nawalny folgen würden.

    Von

  • Gnose

    Punkthaus

    Der Grundriss von Punkthäusern ist um einen Mittelpunkt zentriert. Der Gebäudekern mit Treppenhaus, Fahrstuhlschacht und Leitungen befindet sich in der Mitte des Hauses, von ihm gehen alle Wohnungen ab. 

    Von

  • Gnose

    im Urlaub ausgemacht

    Dimitri Medwedews Pressesprecherin bestätigte im September 2016 indirekt, dass Medwedew sich auf dem Gut Milowka aufhielt, ohne auf Details einzugehen. Nawalnys Vorwurf ist, dass es sich um ein Feriendomizil des Ministerpräsidenten handele. In seinem Korruptionsbericht listet er einige Indizien dafür auf,  etwa eine Anlage auf dem Gelände, wie sie zur sicheren Telekommunikation der Regierung benutzt wird.

    Von