Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Zusammenschluss Russische Nationalbibliothek und Russische Staatsbibliothek

    Gemeint ist ein Projekt zur Fusion der größten Bibliotheken des Landes: der Russischen Staatsbibliothek in Moskau und der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg. Die Idee zur Verschmelzung kam offenbar Ende 2015 auf, die Regierung Russlands prüft derzeit das Vorhaben. Die Gewerkschaften befürchten Personalkürzungen in St. Petersburg, viele Nutzer der Petersburger Bibliothek kritisieren die Pläne. 

    Von

  • Gnose

    Bolschewiki

    Die Bolschewiki (dt. etwa: Mehrheitler) unter Führung von Wladimir Lenin waren zunächst eine Minderheitenfraktion innerhalb der russischen Sozialdemokratie. Ihren Namen erhielten sie aufgrund eines einmaligen Abstimmungserfolges über die Menschewiki (dt. etwa: Minderheitler) auf einem Parteitag im Jahr 1903. Nach der Parteispaltung im Jahre 1912 konstituierten sie sich als revolutionäre Kaderpartei. Im Oktober 1917 organisierten sie den Sturz der Provisorischen Regierung in Russland und gingen aus dem anschließenden Bürgerkrieg siegreich hervor. 

    Von

  • Gnose

    Leonid Andrejew

    Leonid Andrejew (1871–1919) war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten russischen Schriftsteller. Andrejews Erzählungen und Dramen, die oft durch einen düsteren und unheilvollen Ton gekennzeichnet sind, zählen zum Pre-Expressionismus. Einige seiner Erzählungen, wie z. B. Das rote Lachen (1904) und Die sieben Gehenkten (1908), wurden auch ins Deutsche übersetzt.

    Von

  • Gnose

    Gubernator (Erzählung)

    Gubernator (dt. Gouverneur) ist eine 1905 geschriebene Erzählung des russischen Schriftstellers Leonid Andrejew (1871–1919). Als Grundlage der Erzählung diente unter anderem die Ermordung von Nikolaj Bogdanowitsch – Gouverneur von Ufa – im Mai 1903.

    Von

  • Gnose

    Towstonogow Bolschoi Drama Theater

    Das Bolschoi Dramatitscheski Teatr  ist ein 1919 gegründetes Theater in St. Petersburg. Es war eines der ersten Theater des Landes, das nach der Oktoberrevolution eröffnet wurde. In der St. Petersburger Theaterszene mit ihren über 100 Bühnen wird das Bolschoi zu den Häusern gezählt, die vor allem klassische Inszenierungen darbieten.

    Von

  • Gnose

    Lew Lurje

    Lew Lurje (geb. 1950) ist ein russischer Historiker aus St. Petersburg. Er verfasst vor allem populärwissenschaftliche Abhandlungen über die neuere Geschichte Russlands und die Lokalgeschichte St. Petersburgs.

    Von

  • Gnose

    Gerüchte über eine deutsche Partei am Hof (Erster Weltkrieg)

    Nach anfänglichen Erfolgen im Jahr 1914 erlitt die russische Armee im Ersten Weltkrieg eine Niederlage nach der anderen. Es mehrten sich zudem Gerüchte, am Zarenhof existiere eine „deutsche Partei“, die sich gegen das Russische Imperium verschworen habe. Nahrung erhielten solche Gerüchte aufgrund der vielen baltendeutschen Adligen im russischen Offizierskorps und vor allem wegen der deutschen Abstammung der Zarin Alexandra Fjodorowna, Ehefrau von Zar Nikolaus II.

    Von

  • Gnose

    Duma 1905 bis 1917

    Im Zuge der Revolution von 1905 ordnete Zar Nikolaus II. die Schaffung einer gewählten Duma an, die als zweite Kammer neben dem Reichsrat weitgehend dem Zaren unterstand. Als erstes Parlament in der Geschichte Russlands hatte diese Duma zeitweise eingeschränkte Entscheidungskompetenzen. Der Zar behielt sich etwa das Recht vor, Beschlüsse der Duma außer Kraft zu setzen, radikale Parteien wurden zunächst nicht zur Wahl zugelassen und das 1907 erlassene Wahlrecht privilegierte Wohlhabende und Landbesitzer. Im Laufe der Zeit wurde die Duma dennoch zu einem Ort der Kritik an der Monarchie. Formal existierte die Duma bis Oktober 1917.

    Von

  • Gnose

    Hungerrevolten Februar 1917

    Anfang 1917 kam es wegen des Krieges zu Versorgungsschwierigkeiten in der russischen Hauptstadt Petrograd und anderswo. Es kam zu Demonstrationen verarmter und vom Hunger bedrohter Menschen, vor allem von Frauen. Diese Proteste weiteten sich rasch aus und führten innerhalb weniger Tage zu einer Massenbewegung, die schließlich den Sturz des letzten Zaren zur Folge hatte (Februarrevolution).

    Von