Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Kinofilm Matilda

    Matilda ist ein Spielfilm von Regisseur Alexej Utschitel, der im Oktober 2017 in die Kinos kam. Lars Eidinger spielt den noch nicht gekrönten Nikolaus II., der eine heimliche Liaison mit der Ballerina Matilda Kschessinskaja eingeht. Schon Anfang 2017 kam es zu Aufrufen, den Film nicht zu zeigen. So hieß es etwa von der Organisation Christlicher Staat – Heilige Rus, schon jegliche Information im Vorfeld zu diesem Film sei eine Erniedrigung des heiliggesprochenen Zaren und würde einen „russischen Maidan“ provozieren.

    Von

  • Gnose

    Sobornost

    Der Begriff sobornost bezeichnet in der orthodoxen Theologie die „Einheit in der Vielfalt“ innerhalb der Kirche. Die Individualität und Freiheit des Einzelnen ist dabei in einer Gemeinschaft erhalten, die einander durch Liebe verbunden ist. In einigen Strömungen des russischen (Rechts-)Konservatismus gilt Sobornost auch als das eigentümlich russische Ordnungsprinzip der Gesellschaft: Das Individuum ist dabei der Gemeinschaft untergeordnet. Damit wird das Prinzip nicht selten dem westlichen Gesellschaftsvertrag oder dem System von Checks and Balances entgegengestellt.

    Von

  • Gnose

    Politkommissar

    Im russischen Original politruk, ein zusammengesetztes Wort aus polititscheski rukowoditel (dt. politischer Leiter). Es bezeichnet einen Politoffizier bzw. -kommissar: einen militärischen Rang in Streitkräften der Roten Armee, der 1919 eingeführt wurde. Da das Offizierkorps der jungen Roten Armee zu großen Teilen aus ehemaligen zaristischen Offizieren bestand, installierte die Sowjetmacht diese Instanz, um deren Loyalität zu überwachen. Im und nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Kommissare vor allem für politische Bildung und Propaganda zuständig. 1991 wurde die Instanz politruk abgeschafft. 

    Von

  • Gnose

    „Ein Dieb gehört ins Gefängnis“

    Im Russischen Original „Wor dolshen sidet w Tjurme“ (dt. „Ein Dieb gehört ins Gefängnis“) – ein geflügeltes Wort aus dem 1979 erschienenen Film Mesto Wstretschi ismenit nelsja (dt. „Der Treffpunkt kann nicht geändert werden“). In der Filmszene geht es um die Frage, ob es legitim ist, einem offensichtlichen – aber nicht überführten – Dieb Geklautes unterzuschieben, oder ob ein Staatsdiener immer ehrlich sein muss. 2010 zitierte Wladimir Putin die berühmte Filmsequenz. In der jährlichen Fernsehsprechstunde des Präsidenten, dem Direkten Draht, fragte ihn eine Bürgerin, wie lange der verurteilte Oligarch Michail Chodorkowski noch im Gefängnis bleiben werde. Putin antwortete lapidar: „Ein Dieb gehört ins Gefängnis.“

    Von

  • Gnose

    Tschinownik

    Tschinownik (plural: Tschinowniki) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Staats- und Landesbedienstete in öffentlichen Verwaltungen. Oft werden auch Politiker als „Tschinowniki“ bezeichnet. Der im 18. Jahrhundert etablierte Begriff leitet sich vom russischen „Tschin“ ab, dem Rang bzw. Dienstgrad. Mit der Oktoberrevolution 1917 wurden die zivilen Ränge abgeschafft, Beschäftigte in öffentlicher Verwaltung hießen fortan „Staatsbedienstete“. Im Wort „Tschinownik“ schwingt umgangssprachlich oft ein ironisch-abwertender Ton mit. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Kynew

    Alexander Kynew (geb. 1975) ist ein russischer Politikwissenschaftler und Dozent an der Moskauer Higher School of Economics. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit den politischen Prozessen in den Regionen Russlands sowie mit dem Parteien- und Wahlsystem. Im Jahr 2012, im Nachgang zu den Massenprotesten zur Dumawahl, war er Mitbegründer der NGO Komitee der Bürgerinitiativen (Komitet grashdanskich iniziativ). Sie ist eine gemeinsame Plattform zur Schaffung einer besseren Zusammenarbeit von NGOs in Russland.

    Von

  • Gnose

    Almaz-Antei

    Almaz-Antei ist der größte russische Rüstungskonzern mit über 130.000 Beschäftigten. Hauptsitz ist Moskau. Der Konzern gehört zu den weltweit größten Waffenproduzenten, er stellt unter anderem BUK-Raketen und S-400-Boden-Luft-Raketen her. 

    Von

  • Gnose

    Puschkarjow siedelt territoriale Wahlkommission um

    Der Autor bezieht sich auf die Vorkommnisse vom Mai 2016: Damals beschuldigte die Leiterin der Zentralen Wahlkommission Ella Pamfilowa Wladiwostoks Bürgermeister Igor Puschkarjow der Einflussnahme auf eine Regionalwahl. Demnach manipulierte er im April 2016 die Stadtduma-Wahl in Spassk-Dalni – einer Stadt mit rund 44.000 Einwohnern etwa 200 Kilometer nördlich von Wladiwostok. Ein großer Teil der territorialen Wahlkommission in Spassk-Dalni wurde daraufhin aufgelöst, wie auch ein Teil der übergeordneten Wahlkommission in Wladiwostok. Die neu bestellten Mitglieder sträubten sich gegen eine wiederholte Einflussnahme Puschkarjows, woraufhin dieser dafür gesorgt haben soll, dass der Mietvertrag für die übergeordnete Wladiwostoker Kommission aufgelöst wurde. Als Ersatz dienten feuchte und verfallene Kellerräume, wie es heißt, um Druck auszuüben.

    Von

  • Gnose

    Said Amirow

    Said Amirow (geb. 1954) ist ein Ökonom aus Dagestan und Mitglied in der Regierungspartei Einiges Russland. Bis 2013 war er zudem Bürgermeister von Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans. Im Juni 2013 wurde er aufgrund des Verdachts festgenommen, 2011 die Ermordung des Ermittlers Arsen Gadshibeko in Auftrag gegeben zu haben. Im Jahr 2015 wurde er wegen Terrorismus und Mord zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Amirow beteuerte bis zum Schluss seine Unschuld und betonte, die Vorwürfe seien politisch motiviert.

    Von