Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Igor Puschkarjow

    Igor Puschkarjow (geb. 1974) war von 2008 bis 2016 Bürgermeister der Stadt Wladiwostok. Im Juni 2016 wurde er verhaftet und nach Moskau überstellt. Ihm wird schwerer Amtsmissbrauch zur Last gelegt, Puschkarjow soll seinen Verwandten öffentliche Aufträge zugeschanzt haben. Dem Staat soll dadurch ein Schaden in Höhe von 158 Millionen Rubel  [nach heutigem Stand rund 2,5 Millionen Euro – dek] entstanden sein.  

    Von

  • Gnose

    Igor Beljakow

    Igor Beljakow (1962–2001) war von 1999 bis 2001 Vizebürgermeister der Stadt Nowosibirsk. In dieser Eigenschaft verantwortete Beljakow die Privatisierung des größten Marktes Sibiriens – des Gusinoborodski Markts in Nowosibirsk. Obwohl mehrere Ermittlungsverfahren gegen Beljakow anhängig waren, wird seine Ermordung im Jahr 2001 mit dieser Privatisierung in Verbindung gebracht. Der Auftragsmörder wurde 2005 gefasst und dann verurteilt, nach den Drahtziehern wird gefahndet. Mit seinen Unternehmensbeteiligungen und Firmen galt Beljakow als einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner der Stadt.

    Von

  • Gnose

    Wassili Jurtschenko

    Wassili Jurtschenko (geb. 1960) war zwischen 2010 und 2014 Gouverneur der Oblast Nowosibirsk – eines Föderationssubjekts im Süden des Westsibirischen Tieflands. 2014 wurde er wegen Fahrlässigkeit im Amt von seinem Posten entlassen. 2016 wurde außerdem ein Ermittlungsverfahren eröffnet, bei dem Jurtschenko zur Last gelegt wird, rund 150 Millionen Rubel [nach heutigem Stand rund 2,4 Millionen Euro – dek] unterschlagen zu haben.

    Von

  • Gnose

    Wladimir Torlopow

    Wladimir Torlopow (geb. 1949) war zwischen 2002 und 2010 Regierungschef der Republik Komi – eines Föderationssubjekts im Nordosten des Landes. Im Oktober 2016 wurde gegen Torlopow ein Ermittlungsverfahren eröffnet: Ihm wird zur Last gelegt, eine kriminelle Vereinigung gebildet und die Republik Komi um 2,5 Milliarden Rubel [nach heutigem Stand rund 40 Millionen Euro – dek] betrogen zu haben. Torlopow legte ein volles Schuldeingeständnis ab.

    Von

  • Gnose

    Witali Teslenko

    Witali Teslenko (geb. 1962) war zwischen 2010 und 2012 Gesundheitsminister der Oblast Tscheljabinsk. In dieser Zeit soll er über 70 Millionen Rubel [nach heutigem Stand rund 1,1 Millionen Euro – dek] an Schmiergeldern kassiert haben. Im September 2014 wurde er dafür zu sieben Jahren Haft und einer Geldstrafe in Höhe von 300 Millionen Rubel [nach heutigem Stand umgerechnet rund 4,7 Millionen Euro – dek] verurteilt.

    Von

  • Gnose

    Stempel im Pass (Eheschließung)

    In der Sowjetunion war eine Eheschließung an dafür vorgesehener Stelle per Stempel im Pass vermerkt. So war immer ersichtlich, wie oft ein Mensch bereits verheiratet war und außerdem mit wem.

    Von

  • Gnose

    Russisch-Belarussische Union

    Die Russisch-Belarussische Union ist ein seit 1999 bestehendes Staatenbund-Projekt zwischen Russland und Belarus. Ziel der Union ist eine stärkere politische und wirtschaftliche Verflechtung, die später in die Gründung eines Staatenbunds mit gemeinsamer Währung, Zollunion und einem gemeinsamen Parlament münden soll. Jedoch scheiterte die konsequente Umsetzung des Vertrages bisher immer wieder an unterschiedlichen Interessen der beiden Länder.

    Von

  • Gnose

    Milch-, Zucker-, Öl- und Informationskriege (zwischen Belarus und Russland)

    Anspielung auf die unterschiedlichen Handelsbeschränkungen, die sich Russland und Belarus immer wieder gegenseitig auferlegen. Im Jahr 2009 erließ Russland z. B. ein Importverbot für Milch und Milchprodukte aus Belarus als Reaktion auf Gespräche der belarussischen Regierung mit der EU über die Zertifizierung belarussischer Milchprodukte nach EU-Norm. Die belarussische Regierung hatte diese Gespräche aufgenommen, da Lukaschenko befürchtete, dass Russland die belarussische Milchindustrie unter seine Kontrolle bringen wolle. Auch wegen der durch Belarus verlaufenden Gaspipelines und wegen des Öl- und Gas-Preises gibt es regelmäßig Unstimmigkeiten. In den Jahren 2010 bis 2011 erhob eine russische TV-Doku-Reihe über Alexander Lukaschenko schwere Vorwürfe gegen ihn.

    Von