Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Strategy Partners Group

    Strategy Partners Group ist eine 1994 gegründete Unternehmens-  und Strategieberatung mit Sitz in Moskau. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern gehört zu 75 Prozent der mehrheitlich staatlichen Bank Sberbank. Für sie gehört Strategy Partners Group zu den drei größten Strategieberatungen des Landes. Die Umsatzzahlen werden nicht veröffentlicht, in unabhängigen Ratings wird das Unternehmen nicht aufgeführt.  

    Von

  • Gnose

    Berufssoldaten

    Neben freiwillig verpflichteten Soldaten können mit einem im Dezember 2016 verabschiedeten Gesetz auch Wehrpflichtige zu Auslandseinsätzen entsendet werden. Hierzu müssen sie einen Vertrag abschließen – anders als Berufssoldaten, die entsprechend ihrer freiwilligen Verpflichtung einfach versetzt werden können. Für viele Soldaten erscheint diese Option als attraktiv: So kann ein nach Syrien versetzter Berufssoldat Schätzungen zufolge durchschnittlich umgerechnet 3100 bis 4600 Euro im Monat verdienen. Demgegenüber gab es in den letzten Monaten Meldungen darüber, dass freiwillig Verpflichtete ihre Versetzungen nach Syrien ablehnten. Die Gerichtsbarkeit ist in solchen Fällen intransparent, Beobachtern zufolge können Ablehnungen als Fahnenflucht geahndet werden.

    Von

  • Gnose

    62.200 Rubel (Infografik)

    Gemeint ist offenbar das Durchschnittseinkommen aller Militärangehörigen ohne Wehrpflichtige. Im Vorfeld der Dumawahl 2011 verfügte der damalige Präsident Dimitri Medwedew eine durchschnittliche 2,5 bis 3-fache Solderhöhung für alle Militärangehörigen, auch in den vergangenen Jahren stiegen sowohl die Gehälter als auch die Zuschüsse und Renten. 

    Von

  • Gnose

    vorzeitiger Ruhestand für Mitarbeiter der Sicherheitsorgane

    Im Jahr 2015 gab es im Land rund 41 Millionen Rentner, dass heißt, mehr als jeder vierte Russe war im Ruhestand. Verschiedenen Schätzungen zufolge sind 25 bis 30 Prozent von ihnen Frührentner. Sie haben körperlich und psychisch belastende Berufe ausgeübt, die per Gesetz zwangsläufig in den vorzeitigen Ruhestand führten. Aufgrund von Überalterung und anderer massiver demografischer Probleme diskutiert die Politik seit einigen Jahren darüber, das Renteneintrittsalter zu erhöhen und den vorzeitigen Ruhestand für eine Reihe von Berufszweigen zu verbieten. 

    Von

  • Gnose

    Berufsgruppe der Ärzte

    Nach offiziellen Angaben beträgt das Durchschnittsgehalt eines Arztes umgerechnet rund 740 Euro im Monat. Nach einer repräsentativen Umfrage unter Ärzten, die die Stiftung Sdorowje (dt. Gesundheit) im Jahr 2016 durchgeführt hat, liegt es dagegen bei rund 310 Euro pro Monat. Das von der Regierung festgelegte Existenzminimum beträgt umgerechnet durchschnittlich rund 160 Euro im Monat, unabhängigen Beobachtern zufolge müsse es mindestens doppelt so hoch angesetzt werden. Seit einigen Jahren klagen Ärzteverbände über massive Kürzungen im Gesundheitssektor. Laut einer offiziellen Statistik aus dem Jahr 2014 gibt es in Russland rund 90.000 Ärzte.

    Von

  • Gnose

    Berufsgruppe der Lehrer

    Bei Lehrergehältern bestehen in Russland gravierende fach-, berufspraxis-, schul-,  und regionalspezifische Unterschiede. Im landesweiten Durchschnitt erhält ein Lehrer offiziell umgerechnet rund 530 Euro im Monat. Dies übersteigt zwar das offizielle landesweite Durchschnittseinkommen um umgerechnet rund 30 Euro, viele Lehrer klagen aber zunehmend über die vermehrte Arbeitsbelastung und den Rückgang des Stundensatzes.  

    Von

  • Gnose

    MGIMO

    Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (Moskowski gosudarstwenny Institut meshdunarodnych Otnoschenii MID Rossii, kurz: MGIMO) ist eine 1944 gegründete Universität. Die Hochschule untersteht dem russischen Außenministerium, sie gilt als eine Kaderschmiede und Eliteuniversität für die zukünftige politische Elite des Landes. Gegenwärtig studieren hier rund 6000 Studenten in 12 Fachrichtungen. 

    Von

  • Gnose

    Wissenschafts-Kompanie

    Sogenannte Wissenschafts-Kompanien sind Ausbildungstruppen an russischen Hochschulen. Sie wurden 2013 vom Verteidigungsminister Sergej Schoigu mit dem Ziel ins Leben gerufen, Studenten zur Entwicklung von Militärtechnik zu animieren und sie an hochschulinternen militärischen Übungen teilnehmen zu lassen. Der Dienst in solchen Kompanien wird der Militärdienstzeit angerechnet. 

    Von