Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Bojaryschnik

    Bojaryschnik heißt übersetzt Weißdorn. Tinkturen aus Blüten, Blättern und Früchten des Weißdorns werden bei Herzbeschwerden eingesetzt, sie sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

    Von

  • Gnose

    Nowo-Lenino

    Im Wohnviertel Nowo-Lenino leben rund 50.000 Menschen. Der Bezirk hat die höchste Luftverschmutzung und eine der niedrigsten Wohnqualitäten der Stadt Irkutsk.

    Von

  • Gnose

    Küche (Metapher)

    Der Begriff Küche wird oft als Metapher für die Privatsphäre in der post-stalinschen Sowjetunion verwendet. In diesem Sinn ist die Küche ein Ort, in dem man sich zu allem äußern durfte – man konnte demnach verbotene Themen ansprechen oder Kritik an Machthabern äußern.

    Von

  • Gnose

    Besatzungsmuseum

    Viele Historiker kritisieren die einseitige Deutung der Geschichte, wie sie beispielsweise in Besatzungsmuseen in Tallinn, Riga, Kiew oder Chisinau präsentiert wird. Sie dienten vor allem geschichtspolitischen Zwecken und reduzierten das didaktische Konzept auf ein Täter-Opfer-Schema, so die Argumentation. Vor diesem Hintergrund fordern die Kritiker die Umsetzung eines sogenannten multiperspektivischen Zugangs, der das geschichtspolitische Deutungsmonopol aufbreche.

    Von

  • Gnose

    unseriöse Zeitschriften (wissenschaftliche Publikationen)

    Viele wissenschaftliche Publikationen in Russland entsprechen nicht den gängigen Standards wissenschaftlichen Arbeitens. Da die Anzahl renommierter Zeitschriften begrenzt ist, und weil Forscher häufig zu vielen Publikationen quasi verpflichtet werden, entstanden in den letzten Jahren viele neue Medien ohne anerkannte Qualitätssicherung.

    Von

  • Gnose

    Theorie Lew Gumiljows zur Ethnogenese

    Das Ethnogenese-Konzept des russischen Philosophen Lew Gumiljow (1912–1992) gilt als einer der Vorläufer des gegenwärtig viel diskutierten Konzepts des Neo-Eurasismus. Das „stereotype Verhalten“ einer Ethnie sieht Gumiljow als „empfindungs-abhängig“ von vorherrschenden klimatisch-geographischen Faktoren. Dabei behauptet der Philosoph, dass die daraus bezogene „biochemische Energie“ jedes Menschen entscheidend bei der Integration einer Ethnie sei und dass dieser Integrationsprozess durch eine „kosmische Strahlung“ beeinflusst sei. Wenn Menschen in der Lage seien, mehr von dieser Strahlung aufzunehmen als für sie nötig ist, dann könnten sie dieses Übermaß an ihre Umwelt weitergeben. Solche Menschen sind für Gumiljow Menschen langen Willens beziehungsweise Passionare. 

    Von

  • Gnose

    Zitationsindex

    Gemeint ist hier in erster Linie der sogenannte Index des wissenschaftlichen Zitierens Russlands – eine Zitationsdatenbank, die Angaben darüber enthält, welche Publikationen von wem zitiert werden. Die Menge von Zitaten wird als ein Maß für die Forschungsqualität eines Wissenschaftlers gesehen. Das spiegelt sich auch in den Gehältern wider – neben einem zumeist niedrigen Festgehalt erhalten viele Lehrkräfte erfolgsbezogene Prämien.

    Von

  • Gnose

    Sowok

    Im Original „Sowok“. Sowok ist eine abwertende Ableitung von Sowjetunion. Sie bedeutet „Kehrblech“ und stand in kritischen Kreisen sowohl für den sogenannten Homo Sovieticus als auch für die politische Wirklichkeit der Sowjetunion.

    Von

  • Gnose

    Wata, watnik

    Internet-Mem und eine häufige, kritisch-sarkastische Schmähformel für einen Patrioten. Watnik ist eigentlich eine Winterjacke, sie besteht aus einem derben Oberstoff und einer Watte-Füllung.

    Von