Es ist Tag acht in Putins Krieg gegen die Ukraine. Bei aller Ohnmacht müssen alle jetzt herausfinden, wo die eigene Verantwortung liegt – und was nötig ist, um weiter mit sich leben und in den Spiegel schauen zu können. Der russische Soziologe Grigori Judin im Meduza-Interview.
Mit einfachen Worten und einer Entschuldigung gegenüber der Ukraine sorgte Oleg Anissimow, ein russischer Delegierter der UN-Klimakonferenz, für Aufsehen – weil ein westlicher Journalist Anissimows Worte aus einem geschlossenen Online-Meeting öffentlich machte. Mit Meduza spricht er über die Geschichte hinter der Nachricht, Schuld, Angst und Verantwortung.
„Die Zukunft ist dort, wo ich einen eigenen Namen habe.“ – Die belarussische Lyrikerin Hanna Komar fragt sich in ihrem Essay, wie man eine Idee von Zukunft in einer existentiellen Situation sprachlich adäquat einfangen kann.
„Spezialoperation“ – so nennt das offizielle Russland den Krieg in der Ukraine. Wer anders berichtet, wird zensiert. Der russische Lyriker und frühere Dissident Lew Rubinstein schreibt über einen Kampf der Begriffe in seinem Land, der für ihn weit vor diesem Angriff begonnen hat. Er tut das bei Echo Moskwy, dessen Radiostation inzwischen abgeschaltet wurde.
Die Kriegsparteien verhandeln an der Grenze zwischen Belarus und der Ukraine. Wird auch Lukaschenko noch direkt in den Krieg eingreifen? Was bedeutet das Ergebnis des Verfassungsreferendums? Und welche Folgen hat all das für die Zukunft von Belarus? Waleri Karbalewitsch erörtert mögliche Antworten.
Russland greift die Ukraine an und damit die europäische Friedensordnung. Wofür braucht Putin diesen Krieg? Der Politologe Kirill Rogow über ein im Inneren geschwächtes Regime, das sich nunmehr auf Waffen stützt.
Wie steht die russische Gesellschaft zu einem Krieg? Das hat Meduza den Lewada-Soziologen Denis Wolkow vor wenigen Tagen gefragt. Ein Gespräch über die Wirkung von Propaganda, Angst und darüber, wie sich die Haltung zu Putin entwickeln könnte.
Putin spricht der Ukraine in einer scharfen Rede die Eigenstaatlichkeit ab und droht dem Westen. Er erkennt die beiden selbst ernannten Volksrepubliken DNR und LNR an und entsendet Truppen. Wir bringen Stimmen aus Russland und Belarus.
Sanktionen, Inflation, Eskalation: Der Wirtschaftsexperte Robert Kirchner erklärt in einem Bystro mit neun Fragen, ob sich die belarussische Ökonomie in einer Krise befindet und welche Herausforderungen für die Machthaber im Land anstehen.
Putin spricht vom „Genozid“ im Donbass, in DNR und LNR werden Menschen evakuiert. Sucht der Kreml nach dem Vorwand für einen Krieg? Und was denken die Menschen vor Ort? dekoder bringt Stimmen aus russischen Medien.