Der Holocaust wird in Russland jedes Jahr rund um den Internationalen Gedenktag am 27. Januar mit zahlreichen Veranstaltungen thematisiert. Schulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Dass der offizielle Termin zunächst aus dem Bildungskalender gestrichen worden war, hat Historiker und Vertreter der jüdischen Gemeinde empört. dekoder bringt Ausschnitte in einer Debattenschau.
Verfassungsreferendum in Belarus: Die Verfassungsreform, für die in Belarus abgestimmt wurde, soll die Macht des Präsidenten beschränken, was von Kritikern allerdings bezweifelt wird. Jan Matti Dollbaum gibt in einem Bystro Einblicke in die Pläne der Machthaber.
Gefährlicher Bluff oder ernsthafte Bedrohung der europäischen Sicherheit: Wie groß ist die Gefahr, dass Russland die Ukraine angreift? Auf diese Frage antworten Kreml-Berater Sergej Karaganow, Politikwissenschaftlerin Lilija Schewzowa und Lewada-Soziologe Denis Wolkow.
„Die Zeit zurückzudrehen ist das einzige, was wir in unserem Leben nicht tun können.“ Die belarussische Lyrikerin Nasta Mancevich sucht den Weg in die Zukunft in schmerzhaften Ereignissen der Vergangenheit – was sie an die Situation erinnert, in der ihre Heimat Belarus steckt.
Nord Stream 2, politische gegen wirtschaftlichen Interessen bei Gazprom und die „Schröderisierung“ europäischer Politiker: Der Wirtschafts- und Energieexperte Michail Krutichin im Interview.
Wie das Leben an den Grenzen von Belarus aussieht, hat der Dokumentarfotograf Siarhei Hudzilin mit der Kamera ergründet: von gemolkenen Kühen im Morgengrauen, gefrorenen Seenlandschaften und dem Pilzesammeln an der grünen Grenze zu Russland.
Gespräche zwischen den USA, der NATO und Russland sind ergebnisoffen zu Ende gegangen. Die Diplomatie am Krisentisch – für Iwan Dawydow nicht so interessant wie das, was von russischer Seite öffentlich verlautbart wurde. Eine bissige Kolumne auf Republic über Sprache und Volks-Klischees.
„Sind Sie ein Sänger der Revolution?“ – Im zweiten Teil des Gesprächs mit dem belarussischen Rockmusiker Lavon Volski geht es um seine Rolle bei den Protesten, die Belarus seit dem Sommer 2020 verändert haben.
Unruhen in Kasachstan, Russland schickt sogenannte Friedenstruppen. Auf Republic befürchtet Iwan Dawydow, dass der Kreml seine eigenen Schlüsse aus den Ereignissen in Kasachstan ziehen wird.
Der belarussische Rockmusiker Lavon Volski reflektiert in einem großen Interview – das dekoder in zwei Teilen veröffentlicht – 30 Jahre Unabhängigkeit von Belarus und die Rolle der alternativen Musikszene unter Alexander Lukaschenko.