„Die Russen können gut feiern.“ So lautet ein gängiges Klischee, das der Wahrheit entspricht. Aber möchte man bei den Hardcore-Festen a là Hochzeit wirklich dabei sein? Marina Wassiljewa auf Batenka mit einer kleinen Kulturkunde zum Thema große Feste feiern.
Mehr als 7000 Erschossene des Großen Terrors 1937/38 liegen in Sandarmoch verborgen. In dem einst namenlosen Waldgebiet in Karelien treffen sich alljährlich am 5. August Menschen, um den Opfern des Stalin-Regimes zu gedenken. Auf Takie Dela kommen sie zu Wort.
Drei Journalisten und Filmemacher aus Russland arbeiteten in der Zentralafrikanischen Republik an einem Dokumentarfilm über russische Söldner. Am Abend des 30. Juli wurden sie bei einem Angriff von Unbekannten getötet. Nachrufe aus der Novaya Gazeta und Meduza.
Die russische Wirtschaft ist unter den Sanktionen nach der Krim-Angliederung nicht zusammengebrochen. Und doch gab es einschneidende Veränderungen. Wirtschaftsexperte Jakow Mirkin fasst sie in zehn Punkten zusammen.
Tausende sind im März 2017 landesweit auf die Straße gegangen – darunter auffallend viele Jugendliche. Aufgerufen zum Protest hatte der Oppositionspolitiker Nawalny. Was für eine Generation ging da auf die Straße? Was treibt sie an? Und was sind ihre Ziele? Der bekannte Journalist Andrej Loschak spürt solchen Fragen in einer mehrteiligen Filmdoku nach. Ein Interview.
Ein Foltervideo, das die Novaya Gazeta veröffentlichte, löst Entsetzen aus. Es zeigt schreckliche Szenen aus einem Gefängnis in Jaroslawl. Erste Mitarbeiter wurden bereits verhaftet. Wird sich nun endlich etwas ändern? Oleg Kaschin hat seine Zweifel.
Alle politischen Handlungen und Motive lassen sich auf die Unterscheidung von Freund und Feind zurückführen, so schrieb es 1927 Carl Schmitt. Viele russische Politikwissenschaftler meinen, dass man den deutschen Philosophen lesen müsse, um die russische…