Es gibt zehn Vizepremiers und 22 Ministerposten. 70 Behörden und Ministerien gehören de facto zur Regierung, rechnet Dimitri Nekrassow vor. Warum ist das so? Und die wichtigste aller russischen Fragen: Wem nützt es?
Russische Frauen haben während der WM nur noch Augen für ausländische, männliche Fans und verfallen diesen massenweise. Thesen wie diese kursieren in Russlands sozialen Medien. Man kann sich darüber lustig machen, meint Alexandra Archipowa. Aber die Soziologin versucht herauszufinden, woher solche Ideen kommen – die bis vor vier Jahren kein Thema mehr gewesen seien.
Wie frei sind Forschung und Lehre? Die Moscow School of Social and Economic Sciences, kurz Schaninka, ist eine der renommiertesten Hochschulen Russlands. Nun darf man dort keine staatlichen Diploma mehr erwerben. Eine politische Entscheidung, vermuten Beobachter.
Nach dreieinhalb Jahren Haft wurde Oleg Nawalny entlassen. „Willkürlich und rechtswidrig“ hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Urteile gegen ihn und seinen Bruder, den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, genannt. Ihnen war Betrug vorgeworfen worden. Weshalb der Fall eine Bankrotterklärung des russischen Rechtssystem bedeutet, analysiert Alexander Wereschtschagin.
Die Philologin und Publizistin Irina Prochorowa ist eine der wichtigsten russischen Intellektuellen. Im Radiosender Echo Moskwy spricht sie über das Russland jenseits von Putin und über das Russland jenseits glänzender WM-Fassaden.
Die Regierung will das Rentenalter anheben. Trotz Protest-Verbot in WM-Städten haben Oppositionsparteien Demonstrationen auch in Moskau angekündigt. Oleg Kaschin kommentiert, warum es sein kann, dass der wirkmächtigste Protest jedoch aus dem Machtzirkel selbst kommt.