Alle Beiträge


  • Schanson à la russe

    Was den Franzosen die Liebe, ist den Russen der Knast? Zumindest ist ein wichtiger Zweig der russischen Populärmusik inspiriert von Lagergesängen, die die Gulag-Insassen einst aus den Weiten der sibirischen Steppe mitbrachten. Pawel Belosludzew hat den russischen Chanson für Batenka unter die Lupe genommen.

    In Kultur & Diskurs von

  • Krieg bleibt Krieg

    UPDATE: Arkadi Babtschenko ist am Leben. Gemeinsam mit dem ukrainischen Geheimdienst SBU gab er am 30. Mai eine Pressekonferenz in Kiew. / Nachruf auf Arkadi Babtschenko: Der Kriegsreporter, Autor und Journalist ist am 29. Mai in seiner Wohnung in Kiew hinterrücks ermordet worden. Er war ein heftiger Kritiker der Politik Putins, der Angliederung der Krim, des Krieges im Donbass. Juri Saprykin über einen unermüdlichen Krieger.

    In Gesellschaft von

  • Video #20: Russischer Bürgerkrieg

    Die Ereignisse im ehemaligen Russischen Reich, die dem Oktoberaufstand und der bolschewistischen Machtübernahme in St. Petersburg folgten, sind als Russischer Bürgerkrieg in die Geschichte eingegangen. Der Krieg ist schwer zu datieren, die Kriegsparteien schwer zu…

    In Gesellschaft von

  • Video #19: Best of Kleimjonow

    Neue Sprache im staatlichen Ersten Kanal: Die Anmoderationen von Nachrichtensprecher Kirill Kleimjonow sollten nicht mehr sachlich und nüchtern sein. Das ist ihm gelungen. Ein Best of mit Kommentaren von Oleg Kaschin.

    In Politik von

  • Leuchtturmwärter am Ende der Welt

    Nikolaj Beljajew arbeitet seit 13 Jahren am Tschirikow-Leuchtturm, am nördlichen Ufer des Ochotskischen Meeres. Die Leuchtturmwärter leben weitgehend autonom, ernähren sich von getrockneten Lebensmittelvorräten, von Beeren, die sie auf der Halbinsel sammeln, und von Fisch, den sie fangen. Zapovednik hat die Menschen am Leuchtturm besucht.

    In Gesellschaft von

  • Wer kommt nach Putin und wenn ja, wie viele?

    Größtes Problem der neuen Amtszeit Putins, so meint die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, ist der Machttransfer. Das Dilemma: Das politische System muss die Macht stärker verteilen und weckt damit auch Begehrlichkeiten. In diesem Verteilungskrieg könnte auch das Volk den Kürzeren ziehen. Kann man einen Krieg aller gegen alle vermeiden? Drei mögliche Szenarien.

    In Politik