Belarus verliert dramatisch seine Einwohner, was dem Land enorme wirtschaftliche und soziale Probleme beschert. Der Journalist Ales Gudija analysiert für Pozirk die größten Herausforderungen für die Zukunft des Systems Lukaschenko in Zeiten fataler russischer Abhängigkeit.
Väter, die das Aufwachsen ihrer Kinder nur über das Handy verfolgen können, Reisen in die unsichere Heimat und Ängste vor dem Verlust der Identität: Walerija Pawlenko erzählt die Geschichten von ukrainischen Familien, die der Krieg getrennt hat.
Fragen zu Korruption und Pressefreiheit in der Ukraine sowie das Schreiben über die Heimat im Überlebenskampf: Die ukrainische Journalistin Alina Poljakowa berichtet über einen Besuch bei Kolleginnen und Kollegen in europäischen Redaktionen.
Die ukrainische Nationalmannschaft bei der EM: Der Fußball in der Ukraine erlebt trotz des Krieges einen kleinen Aufschwung, auch dank zweier alter Bekannter. Eine Analyse von Yuriy Konkevych.
Tägliche Festnahmen, drakonische Haftstrafen – aus Belarus kommen vor allem düstere Nachrichten. Das Online-Medium Mediazona Belarus hat deswegen kleine Geschichten gesammelt, die zeigen, wie Menschen einander helfen und unterstützen.
Der politische Häftling Wladimir Kara-Mursa spricht mit dem Portal Mir Vsem über seinen Glauben und seine Sicht auf die Russisch-Orthodoxe Kirche in Kriegszeiten.
Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Gründung des Onlinemediums Verstka provoziert hat – das erzählt die Chefredakteurin Lola Tagajewa in einem Blogbeitrag.
Blick in menschliche Abgründe: Belarussische Hacker haben auf der Webseite des KGB tausende von Denunziationen erbeutet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Online-Medium Reform hat sich eine Auswahl dieser verschriftlichten Anschwärzungen angeschaut.
Mit einer Videoserie über Boris Jelzin und die Oligarchen der 1990er Jahre haben die Anhänger von Alexej Nawalny eine heftige Debatte unter Regimegegnern ausgelöst. dekoder dokumentiert einige Stimmen.