Die belarussische Lyrikerin Tanya Skarynkina reist mit ihren Angehörigen nach Afrika, trifft auf den Weltenretter Tom Cruise und streitet mit Augustinus, um dem Geheimnis von Zukunft auf die Spur zu kommen. Auch für Belarus.
Über viele Jahre konnte sich die alternative Kultur in Belarus in Nischen behaupten. Nun wird sie vom Staat stärker bekämpft als je zuvor. Maxim Shbankou über die Rolle zweier Kulturmodelle in der Zeit der Proteste.
Die Journalisten Ilja, Julia, Maxim, Pjotr und Olga sind auf einmal inoagenty, „ausländische Agenten“. Und sie sind nicht die einzigen: Dieses Label haftet nicht nur an immer mehr Medien, sondern auch an Journalisten in Russland. Wie geht es nun für sie weiter? The Village hat mit ihnen gesprochen.
Volkstragödie, Abenteuer, pyrotechnisches Theater, romantische Verklärung – das alles war der Krieg im sowjetischen Film. Der Film Idi i smotri (Komm und sieh!) nimmt dabei eine ganz besondere Haltung ein: Er zeigt Krieg als apokalyptisches und surreales Mysterium. Oksana Bulgakowa über den Filmklassiker von Elem Klimow.
Sängerin Manizha tritt für Frauenrechte ein und solidarisiert sich mit LGBTQ, in diesem Jahr vertritt sie Russland beim ESC. Katerina Gordejewa sprach mit ihr über die Kindheit in Duschanbe und Moskau, Hassbotschaften in sozialen Medien und die starken Frauen ihrer Familie.
200 Tage Protest: Seit dem 9. August 2020 protestieren die Belarussen für Neuwahlen und ihre Grundrechte. Derzeit vor allem in Mini-flashmobs, bei Abendspaziergängen in kleinen Gruppen … Die großen Straßenproteste sind mittlerweile verschwunden, was vor allem…