Was kann Fotografie uns über Transformationsprozesse und den „postsowjetischen Zustand” erzählen? Darüber haben die Kuratoren einer Ausstellung in Jerewan reflektiert. dekoder zeigt ausgewählte Fotos.
Im Interview mit dem Online-Medium Gazeta.by spricht der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko über sein Leben im Exil, über seinen inhaftierten Vater und über das Schreiben in einer düsteren Zeit.
Er konnte Russland nicht mehr ertragen. Sie flohen vor den Bomben aus Kyjiw: Die Geschichte von einem fast vergessenen Rockstar aus Sankt Petersburg und einem Schauspielerpaar aus Kyjiw, die in einer kleinen Stadt an der Küste von Montenegro gemeinsam ein Theater gründeten.
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl 2024 hatten Polizei und Geheimdienst Wohnungen von Künstlerinnen und Künstlern in ganz Russland durchsucht. Was war der Hintergrund der Aktion?
Eine neue Mauer, die Belarus heute trennt – zwischen denjenigen, die ins Exil gehen mussten, und denen, die im Land geblieben sind: Wie kann so eine gemeinsame Zukunft entstehen? Darüber schreibt Hanna Yankuta in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft.
Zahlreiche deutsche Alternativmedien unterhalten Verbindungen nach Russland – persönlich, finanziell oder über Medienpartnerschaften, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Arista Beseler.
Das Leben im Exil, zu dem viele Belarussen gezwungen wurden, weil sie ihr Land aus Angst vor Verfolgung und Festnahme verlassen mussten: Darüber spricht die belarussische Sängerin Ketevan im Interview mit dem Online-Portal Budzma.
Warum sich Literatur und Realität immer wieder so nahe kommen – aktuell auf unheimliche Art und Weise in Bezug auf Belarus und die Ukraine. Darüber schreibt der belarussische Lyriker Andrej Chadanowitsch in seinem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft.
Literatur und Autoren werden in Belarus für „extremistisch“ erklärt und Verlage werden verboten – wie der Verlag Januškevič, der nach Polen emigrierte. Sein Gründer Andrej Januschkewitsch in einem Beitrag von Anna Wolynez über die Repressionen in seiner Heimat und die Chancen der belarussischen Literatur im Exil.
Zwölf Jahre Haft drohen den Musikern der belarussischen Gruppe Tor Band. Mediazona Belarus über eine Band, deren eingängige Songs zu Hymnen der Proteste von 2020 wurden.