Russische Politiker sprechen immer öfter in einem Slang, den man eigentlich mit der kriminellen Subkultur verbindet. Die Soziologin Svetlana Stephenson erklärt, woher das kommt und was es bedeutet.
Den Kampf gegen Korruption hat Alexander Lukaschenko von Anfang an zur Mission seiner Herrschaft gemacht. Dabei hat er Korruption aber als Kontrollinstrument für seine Macht etabliert. Waleri Karbalewitsch erklärt, wie dieses System funktioniert.
Russlands Oberstes Gericht hat die „internationale LGBT-Bewegung“ zur „extremistischen Organisation“ erklärt. Kirill Martynow buchstabiert aus, welche Folgen nicht nur queere Menschen im Land zu befürchten haben.
Russen, Belarussen und Ukrainer sind ein „dreieiniges Volk”. Das russische Imperium und die Sowjetunion leben im „Russki Mir” weiter. Und Frauen sollen bitte mindestens sieben Kinder gebären – das Wichtigste aus Putins Rede vor dem Weltkonzil des Russischen Volkes.
Salushny, Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, warnt vor einem festgefahrenen Stellungskrieg. Was aber bedeutet solch eine Situation, die über Jahre dauern könnte, für den belarussischen Machthaber und für die Hoffnung auf einen Wandel in Belarus? Artyom Shraibman analysiert.
Die belarussischen Machthaber haben mittlerweile alle Oppositionsparteien verboten. Darunter auch die Belarussische Volksfront (BNF), eine der ältesten Parteien des Landes, die für die Geschichte des Landes eine wichtige Rolle gespielt hat. Das belarussische Medium Zerkalo hat die Geschichte der Bewegung und Partei aufgeschrieben.
Manche Verlautbarungen des Kreml klingen fast lächerlich abstrus. Aber das hat einen ernsten Hintergrund: In Staat, Kirche und Militär wächst der Einfluss von Verschwörungsideologen und Anhängern okkulter Praktiken.