Biden ruft Putin an, Russland will anschließend die Truppen von der ukrainischen Grenze abziehen – also alles wieder gut? Politikwissenschaftlerin Lilija Schewzowa warnt: Moskau in die Schranken weisen und gleichzeitig mit Moskau kooperieren – dieses Geschaukel endet jedes Mal mit einer Eskalation.
Das unabhängige Medium Meduza wurde zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt. Maxim Trudoljubow stellt dem politischen System eine besorgniserregende Diagnose.
Nawalny, Ukraine: Worüber Putin in seiner Lage zur Nation nicht gesprochen hat, analysiert Politologin Tatjana Stanowaja. Und konstatiert eine Sprachlosigkeit zwischen Regierung und Gesellschaft.
Biden ruft Putin an und schlägt ihm einen Ukraine-Gipfel vor. Die Kriegsgefahr, so scheint es, ist damit vorerst gebannt. Doch was kann bei dem Treffen der Staatschefs überhaupt rauskommen? Andrej Sinizyn kommentiert.
Der russische Impfstoff sorgt für hitzige Diskussionen. Russland nutzt diese geschickt aus und verstrickt den Westen in Widersprüche, argumentiert Alexander Baunow.
Angriffe auf das Zentrum der Macht: Alexander Lukaschenko reagiert auf Korruptionsvorwürfe mit aggressiven Abwehrreflexen. Eine Analyse von Waleri Karbalewitsch.
Denken Sie, Putin ist ein Killer? Das tue ich, antwortet Joe Biden. Und spielt damit vor allem der russischen Wir-sind-von-Feinden-umzingelt-Propaganda in die Hände, meint Iwan Dawydow.
Die Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor verlangsamt Twitter. Warum ausgerechnet jetzt? Und ist das legal? Ein Überblick von Meduza in fünf Fragen und Antworten.