Wird Russland in Belarus militärisch eingreifen? Diese Frage wurde in den vergangenen Tagen immer wieder diskutiert. Artyom Shraibman nennt zehn Gründe, warum dies nicht passieren wird.
Westliche Sanktionen gegen das Regime Lukaschenko? Unwahrscheinlich, glaubt Maxim Samorukow, und sieht die EU und die USA in einer unüberwindbaren Zwickmühle.
Egal wer – Hauptsache, nicht Lukaschenko: Derzeit erwacht eine kritische Wählerstimmung in Belarus. Warum ausgerechnet jetzt? Eine Analyse von Dimitri Nawoscha. (Archiv-Text)
Die Verhaftung des Gouverneurs von Chabarowsk bringt rund 30.000 Menschen auf die Straße. The Bell fragt nach den Gründen für den beispiellosen Protest.
Wahlmanipulation in ungekanntem Ausmaß bei der Volksabstimmung zur Verfassungsänderung? Analyst Sergej Schpilkin erklärt in einem Ritt durch die russische Wahlgeschichte, warum die offiziellen Zahlen größte Zweifel aufwerfen.
Bei der Abstimmung über die geänderte Verfassung geht es für den Kreml um symbolische Legitimität, entsprechend ist eine hohe Wahlbeteiligung erwünscht. Meduza berichtet über ein neues Instrument aus der Trickkiste.
Politisches Offshore ist „ein geheimnisumwobener Ort, an dem sich alle Spuren verlieren“, erklärt Michail Schewtschuk – und auch, was das mit der geplanten Nullsetzung der bisherigen Amtszeiten Putins zu tun hat.
In der Coronakrise zeigt der Kreml kein Gespür dafür, wie er die Gesellschaft am besten erreicht, kritisiert Politologin Lilija Schewzowa. Und warnt: Der Leader verliert seine Anziehungskraft, wenn er sich hinter den Kulissen versteckt.
Corona-Krise, und Putin wirkt blass: Leonid Gosman kommentiert auf Republic Auftritte und Verhalten des russischen Präsidenten während der Pandemie – und was das für Russland nach der Krise bedeuten könnte.