Wolodymyr Selensky gewinnt die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Ukraine. dekoder bringt Debattenausschnitte aus russischen und ukrainischen Medien.
Was bedeutet der Mueller-Bericht für die russisch-amerikanischen Beziehungen? Und wie politisch motiviert waren die Ermittlungen? dekoder bringt Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Überraschend ist der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew zurückgetreten. In russischen Medien wird nun diskutiert, inwiefern sich dieses Modell des Machttransfers auch für Putin eignen könnte. dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte.
Schluss mit Geopolitik und Bedrohungsszenarien: Die Bürger sind müde, immer nur vom äußeren Feind zu hören. Putin setze stattdessen nun auf eine pazifistische Rhetorik, meint Tatjana Stanowaja. Aber bedeutet das auch gleich eine Kurswende?
In seiner sogenannten Rede an die Nation hat Putin große Versprechungen gemacht. Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew dagegen meint, die angepriesenen nationalen Projekte funktionierten nur immer nach dem gleichen Prinzip: Mehr Geld in die Hände von Beamten, weniger Geld in der Tasche der einfachen russischen Bürger.
„Kreml-Chefideologe" Wladislaw Surkow sorgt derzeit mit einem Text für Aufsehen, in dem er den Putinismus als globalen politischen Lifehack bezeichnet. Was er damit meint, hat er bereits in seinem programmatischen Artikel vom Februar gesagt: dekoder stellt einzelne Textabschnitte daraus in einen größeren Kontext und bringt Ausschnitte aus der Debatte russischer Liberaler. (Archiv-Text)
Triumph des neuen politischen Denkens oder Umkehrung historischer Entwicklungen? Zum 30. Jahrestags des Truppenabzugs aus Afghanistan bringt dekoder Debattenausschnitte aus der internationalen Presse vom Februar 1989.
„Coole Kerle spielen ein endloses Nullsummenspiel“: Am Samstag läuft die 60-Tage-Frist für Russland ab, die USA drohen, aus dem INF-Vertrag auszusteigen. Militärexperte Alexander Golz kommentiert Politik und Weltbild des Kreml.
Venezuela gilt als Russlands wichtigster Verbündeter in Lateinamerika. Im Machtkampf zwischen Maduro und Guaidó steht Moskau hinter Maduro. Das wird in Russland derzeit vor allem in Sozialen Medien heftig diskutiert. dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte.
Im Öl- und Gasstreit zwischen Russland und Belarus werden Befürchtungen laut: Droht hier eine Art zweite Krim, eine Eingliederung von Belarus in Russland? Artyom Shraibman kommentiert auf Carnegie.ru und beginnt mit der Prämisse: Alles ist möglich. Aber …