Easy, man: Einen ganz unaufgeregten Blick auf die Beziehung zwischen Russland und den USA wirft der Historiker Ivan Kurilla. Im Interview mit Kommersant-Ogonjok erklärt er, was die besondere „Erzfreundschaft“ zwischen beiden ausmacht, was Ford mit dem Kommunismus und Sputnik mit dem US-amerikanischen Bildungssystem zu tun hat.
Russische Trolle! Russische Hacker! Ja, die gibt es. Der Hysterie darum kann Michail Korostikow allerdings nichts abgewinnen. Er findet, Russlands Außenpolitik hätte den Namen Honigdachs-Doktrin verdient. Das Tier zeichnet sich vor allem durch eine für seine Größe unglaubliche Kraft, Zähigkeit und Rachsucht aus.
Was kommt nach Putin? Ein neuer Putin? Damit sich in Russland wirklich etwas ändert, brauche es vor allem eine neue Verfassung, meint der Politologe Grigori Golossow.
Trollfabrik in St. Petersburg – welche Rolle spielte sie für den Sieg von Donald Trump? Die investigative Recherche von RBC zeigt auf, wie in der Petersburger Uliza Sawuschkina versucht wurde, den US-Wahlkampf zu beeinflussen.
Xenia Sobtschak hat ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2018 verkündet. Doch was steckt dahinter? Fordert sie Putin ernsthaft heraus oder spielt sie ihm nur in die Hände? Kirill Martynow schreibt in der Novaya Gazeta über die Kandidatur: Vorsicht, Spoiler.
Katalonien, Brexit und so weiter als Vorboten: Wird die EU genauso zerfallen, wie einst die UdSSR zerfallen ist? Das zumindest legen einige russische Kommentatoren nahe. Für Andrej Archangelski ist dies „Propaganda unterm Deckmantel des Journalismus“.
Katalonien, Kosovo, Krim … : Wer wird in die Unabhängigkeit entlassen und wer nicht? Wer handelt dabei nach doppelten Standards? Und warum diskutiert Russland zwar über Katalonien, aber nicht über die Krim und eigene innenpolitische Fragen? Ausschnitte aus russischen Medien-Debatten.
Stimmungstest ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl: Unabhängige und oppositionelle Kandidaten feiern Achtungserfolge bei den Regional- und Kommunalwahlen. Dies sagt eine Menge über die Stimmung in der Gesellschaft und den Zustand des politischen Systems aus, meint Politologe Alexander Kynew. Er sieht drei wichtige Punkte.
In Grosny und in Moskau folgten Tausende dem Aufruf von Tschetschenien-Chef Kadyrow und demonstrierten gegen die Verfolgung von Muslimen in Myanmar. Was hat die Situation in dem südostasiatischen Land mit dem russischen Nordkaukasus zu tun? Was will Kadyrow erreichen? Und welche innenpolitische Lehre sollte Moskau aus den Protesten ziehen? Eine Analyse des Nordkaukasus-Experten Sergei Markedonov.
Es gibt ein groß inszeniertes Talk-Duell und Politologe Wladimir Pastuchow seziert es für republic nach Maß. Heraus kommt eine handliche Typologie russischer Sichtweisen auf die Politik.