Was wir heute Krieg nennen, sieht nicht mehr so aus wie früher, sagt Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, das Böse habe viele Gesichter. Ein Plädoyer für den Frieden, nicht nur in Syrien und der Ukraine. (Archiv-Text)
Der 22. Juni 1941 ist der Tag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. Daniil Granin ist damals als Freiwilliger in den Krieg gezogen. Im Interview reflektiert der Schriftsteller nochmal das Vergangene – und hinterfragt dabei die offizielle Erinnerungskultur.
Der Kriegsfilm Letjat Shurawli (dt. Die Kraniche ziehen) wurde über Nacht zu einem Ereignis. Im Zuge der Entstalinisierung der 1950er Jahre bekamen die Helden auf der Leinwand das Recht auf eigene Erfahrungen, die sich mit der kollektiven nicht zwingend deckten. Oksana Bulgakowa über die Entdeckung der subjektiven Perspektive und die Dramaturgie des metaphysischen Zufalls.
„Schon fast peinlich ist es mir, aber ich war fest davon überzeugt, dass sich die Kirche gleich nach dem Zerfall der Sowjetunion ,auf die Seite des Volkes stellen‘ würde“, schreibt Maxim Trudoljubow. Ein Essay über eine enttäuschte Hoffnung.
Sie sehen sich als Befreiungskämpfer im US-besetzten Russland: NOD-Aktivisten halten gern Plakate hoch mit Losungen wie „Für Russlands Souveränität!“. Pawel Merslikin hat sich der Bewegung angeschlossen – für einen Monat.
Eine Trauerromanze, eine entstellte Marseillaise, eine Zionistenhymne sowie weitere Melodien und Rhythmen des Jahres 1917 – zusammengestellt von Alexej Petuchow.
In einer Freiluftdisko am Strand tobt sich die 17-jährige Vera mit ihren Freunden aus. Malenkaja Vera ist ein Film über jugendliche Rebellion während der Perestroika in der sowjetischen Provinz. Eva Binder über das Aufbegehren in Netzstrümpfen.
Boris Grebenschtschikow, Frontmann der legendären Rockband Aquarium, feiert heute seinen 70. Geburtstag. Meist spielt er in ausverkauften Hallen. Am liebsten aber tritt er als Straßenmusiker auf. (Archiv-Text)
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?