Zu Russlands Revolutionen vor 100 Jahren: Im zweiten Teil des Longread-Interviews hinterfragt der Historiker Boris Kolonizki die Rolle einzelner Personen. War Zar Nikolaus II. ein schlechter Politiker? War der Mord an Rasputin wirklich so entscheidend wie oft behauptet? Und inwiefern wird Lenin überschätzt?
1917 – das war nicht nur das Jahr der Oktoberrevolution in Russland. Schon Monate zuvor wurde mit der Februarrevolution der Zar gestürzt und eine Epoche ging zu Ende. Der renommierte Historiker Boris Kolonizki blickt im ersten Teil eines Longread-Interviews auf die Zeit vor 100 Jahren: Wie war die Stimmung? Woher kam die Gewalt? Und welche Lehren gibt es fürs Heute?
Politik – von Dimitri Filonow , Anastasia Jakorewa
Wegen Korruptionsvorwürfen wurde er verhaftet und direkt entlassen: Seit drei Monaten steht Ex-Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew nun unter Hausarrest. Bisher einmalig in Russland ist, dass es einen Minister trifft. Republic sucht nach Mustern und möglichen Vorbildern für den Fall.
Wie Denunziation bürgerliches Engagement imitiert, das beschreibt Wadim Wolkow in der Tageszeitung Vedomosti. Dabei wirft er nicht nur den Blick zurück auf die Jahre des Großen Terrors, sondern beleuchtet auch einige Gesetze im Russland von heute.
Alle Radiostationen der Welt haben ein seltsames Radiogramm empfangen: „Anta … Odeli … Uta“. Matthias Schwartz über Aelita, den „ersten sowjetischen Science-Fiction-Film“.
„Wir leben hier am Ende der Welt“: In der sibirischen Taiga gibt es immer weniger Bewohner und auch immer weniger Lehrer. Eine Reportage über mobile Pädagogen – einen lokalen Rettungsversuch für Dorfschulen im Hinterland.
Zu Shenja kommen Frauen, die von ihren Männern verprügelt wurden – sie brauchen Trost und wollen vergessen. Shenja ist keine Psychotherapeutin, sie ist Tattookünstlerin.
Sein Zuhause im Hohen Norden war auf Gold gebaut. Als der Rohstoff vor bald 20 Jahren gehoben werden sollte, zog ein ganzes Dorf weg. Nur dieser eine Mann blieb in dem Örtchen Nexikan. Besuch in einem eigenwilligen Alltag in der russischen Provinz.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?