Sie sind Helden der russischen Rockgeschichte: Zoi, Aquarium, DDT … In Russland kennt sie jedes Kind, im Westen kaum einer. Ein Interview mit dem Musikkritiker Juri Saprykin über die musikalischen Wegbegleiter des gesellschaftlichen Wandels.
Wie viel Sowjetunion steckt im Russland von heute? Boris Grosowski über Traditionen, die oft keine sind. Sondern, so sagt er, einfach schlechte Nachmache mit leider großen Erfolgschancen.
Im 3D-Kino den Sturm auf Berlin erleben, am Schießstand den Rückschlag einer Kalaschnikow – Dimitri Okrest schildert auf Snob seine Eindrücke vom neuen Freizeitpark der russischen Armee.
Alle gegen Russland? Das Kulturministerium schreibt einen Forschungswettbewerb zu „Technologien der Russlandphobie“ aus. Nur schade, dass es die Antworten schon zu kennen meint, findet Olga Filina.
Gesellschaft – von Aljona Schpak , Victoria Ivleva
Maria Noel war schwanger, als sie ins Gefängnis kam. Ihren Sohn brachte sie während der Haft zur Welt. Dort erlebte Noel eine starke Stigmatisierung und Entmündigung als Mutter. Heute macht sie sich für Gefangene und deren Neugeborene stark. Ein Interview.
Stepan Karagodin war eins von Hunderttausenden Todesopfern des Stalin-Terrors. Sein Urenkel Denis fordert nun strafrechtliche Konsequenzen. Ein Tabubruch, kommentiert Iwan Kurilla auf slon.ru, und ein Hoffnungszeichen.
Sie nannten sie Latyschka, „die Lettin“. Alles, was sie tat, war perfekt. Bis sie auf einmal nicht mehr funktionierte. Olga Beschlej über den Leitstern ihrer Studentenzeit. Ein dekoder-Longread.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?